Herzlich Willkommen

Willkommen auf der offiziellen Website der thunerseeSCHLÖSSER. Erleben Sie die fünf Schlösser am Thunersee in ihrer Schönheit und Vielfalt. Von ihren Türmen bieten sie atemberaubende Aussichten auf die Berner Alpen und laden mit ihren Ausstellungen auf eine Entdeckungsreise in vergangene Zeiten ein.
In ihren Hotels, Restaurants und Cafés finden Sie ein inspirierendes Ambiete von Historie, Tradition und Design – für Feste, die Geschichte schreiben.

Wir laden Sie herzlich ein, die thunerseeSCHLÖSSER lustvoll zu entdecken. Informieren Sie sich über die themenorientierten Events und aktuellen Veranstaltungen und tauchen Sie ein in die Schlösser und ihre Geschichten. Eine Übersicht finden Sie in unserem Prospekt.

Gerne beraten wir Sie auch persönlich. Sie erreichen uns per E-Mail infotestnone.thunerseeschloesserch oder über die Telefonnummern der Schlösser. 

Veranstaltungskalender (abonnieren)

Schloss Hünegg

OSTERBRUNNEN

Lassen Sie Ihrer Fantasie freien Lauf und gestalten Sie für den Hünegg-Park ausgeblasene Eier.
Legen Sie diese vom 1. bis zum 31. März 2025 in den Behälter beim Haupteingang des Schlosses.

Vom 5. bis zum 30. April 2025 wird die Brunnen-Pergola damit geschmückt sein!

Weiterlesen
Schloss Thun

Der magische Turm

Donnerstag, 24. April  um 19.00 Uhr

Sagen und Märchen im Schloss Thun

Herrschaftlich. Unnahbar. Gespenstisch. Was sich das Volk einst über Burgen und Schlösser erzählte, findet seinen Widerhall in zahlreichen Märchen und Sagen. Da ist die Rede von frevelnden Rittern und spukenden Burgherren, von mörderischen Intrigen und verwunschenen Schätzen, von Teufelspakten und Hexenflüchen. Auf dem Thuner Schlossberg, hinter dicken Mauern und in altersgrauen Gewölben, entführen die Geschichten aus der heimischen Überlieferung in eine magische Burgenwelt. Genauso urtümlich wie die vorgetragenen Sagen ist auch die Sprache des Erzählers: Der Sagenwanderer Andreas Sommer kleidet seine Erzählungen in ein «chüschtiges Bärndütsch» voller urchiger Ausdrücke und überraschender Wendungen.

Zur Person des Sagenwanderers: Andreas Sommer (Jahrgang 1976) ist im Herzen des Üechtlandes aufgewachsen. Das geheimnisvolle Gepräge dieser Voralpenlandschaft an der alten Sprach- und Kulturgrenze hat ihn seit jeher in seinen Bann gezogen. Seine langjährige Tätigkeit als Tour Guide in der Sahara brachte ihn in Kontakt mit der Erzählkultur und dem animistischen Weltbild der Tuaregnomaden. Als Sagenwanderer, Erzählkünstler und Buchautor durchstreift er seit nunmehr 15 Jahren auch beruflich die heimische Sagenwelt. Dabei ist es ihm nicht nur ein Anliegen, die überlieferten Märchen, Mythen und Sagen wieder im Bewusstsein der Öffentlichkeit wachzurufen, sondern vor allem auch, sein Publikum auf jene magische Erfahrungsebene zu entführen, wo Natur und Menschenseele auf zauberhafte Weise miteinander verwoben sind. Er lebt mit seiner Familie im Eriz am Fuss der Berner Voralpen.

Webseite des Sagenwanderers: www.animahelvetia.ch

Alter: ab 7 Jahren, Dauer 2 Stunden

Kosten: Erwachsene (16+): Fr. 20.-/ Kinder ab 7 Jahren: Fr. 5.-

Anmeldung: infotestnoneschlossthun.ch

T +41 (0) 33 223 20 01

Weiterlesen
Schloss Oberhofen

VOM KUCHENBAUM BIS ZUR TRÄNENKIEFER

Ein Anlass zum Tag des Baumes im Schlosspark Oberhofen

Mit dem internationalen Tag des Baumes wird der Fokus auf die Bedeutung der Bäume gelegt und darauf hingewiesen, wie wertvoll diese «grünen Lungen» für die Menschen und die Umwelt sind. Die Idee, einen Tag zu Ehren der Bäume zu feiern, geht auf den amerikanischen Farmer und Journalisten Julius Sterling Morton zurück, der bereits 1872 forderte, einen Aktionstag einzuführen. 

Am 25. April lädt Schloss Oberhofen zu einem geführten Rundgang durch den Schlosspark ein, der durch die Schlossleiterin Christina Fankhauser begleitet wird. Der Weg führt entlang des Baumbestands und beleuchtet verschiedene Aspekte, die mit dem Thema Baum verbunden sind. Anschliessend findet in der neu restaurierten Orangerie ein Apéro statt.
_

Treffpunkt: Kinderchalet im Park

Weiterlesen
Schloss Spiez

Internationale Tagung - Grosse Türme

Donnerstag bis Sonntag, 01. bis 04. Mai 2025, Hotel Eden und Schloss Spiez

Haupttürme, Bergfriede, Wohntürme, Donjons, Keeps, grosses tours oder tours maîtresses
Aktuelles aus der Burgenforschung für Fachpersonen und Interessierte. Am Donnerstag, 1. Mai 2025 Festvortrag, Führungen und Apéro im Schloss
Tagungsort: Hotel Eden, Spiez
Veranstalter: Wartburg-Gesellschaft in Zusammenarbeit mit der Universität Bern, dem Archäologischen Dienst des Kantons Bern, dem Schweizerischen Burgenverein und der Stiftung Schloss Spiez
Anmeldeschluss: 15. April 2025 / Tagungsgebühr (Vorträge, Festvortrag, Apéro, Exkursion) CHF 125.00 / Programm und Anmeldung

Weiterlesen
Schloss Spiez

Schloss Spiez ist wieder offen!

10 bis 17 Uhr

Das Schlossmuseum mitsamt Shop und Schloss-Café ist vom 1. Mai bis 31. Oktober 2025 täglich geöffnet.
Montag: 14 bis 17 Uhr / Dienstag bis Sonntag: 10 bis 17 Uhr / Juli & August bis 18 Uhr

Weiterlesen
Schloss Thun

Öffentliche Schlossführung

Samstag, 03. Mai um 14.00 Uhr 

Auf dem Schlossberg – über der Stadt Thun und von weither sichtbar – thront das Zähringer Schloss aus dem 12. Jahrhundert mit seinen vier Türmen.

Auf der stündigen Führung durch das mittelalterliche Schloss lassen die Rungangleiterinnen die Besucherinnen und Besucher im historischen Museum die Gäste in die lang vergangene Zeit eintauchen.

In den fünf grossen Sälen des Turms (Donjon) erwartet die Teilnehmenden wertvolle Objekte und Glanzlichter zu Geschichte und Kultur von Schloss und Stadt im Mittelalter.

Das Prachtstück des Schlosses bildet der Rittersaal – der am besten erhaltene Repräsentationssaal des Hochmittelalters in der Schweiz. Auf dem Rundgang wird viel Wissen über das Schloss und die mittelalterlichen Fundstücke erzählt.

Kosten: CHF 5 pro Person exkl. Schlosseintritt, Dauer: 1h.

Anmeldung unter: info@schlossthun.ch 

Weiterlesen
Schloss Spiez

SCHLOSS SPIEZ - 1300 JAHRE GESCHICHTE IN 60 MINUTEN

Sonntag, 04. Mai 2025, 14.00 Uhr, Schlossmuseum

Schloss Spiez - 1300 Jahre Geschichte in 60 Minuten

Schlossführung mit Josy Luginbühl, Kulturvermittlerin
Unternehmen Sie eine Zeitreise durch die 1300 Jahre alte Geschichte der Schlossanlage und lernen Sie die ehemaligen Schlossbewohnerinnen und Schlossbewohner kennen.
Dauer: 1 Stunde / ohne Anmeldung / CHF 5.- + Eintritt Schlossmuseum (alle Ermässigungen gültig) / Reservation: 033 654 15 06 oder logetestnone.schloss-spiezch

Weiterlesen
Schloss Spiez

Zum Saisonanfang - Einladung ins Schloss

Sonntag, 11. Mai 2025, Schlossmuseum / Schlosskirche / Neuschloss
Ein klingender Tag der offenen Tür in Zusammenarbeit mit den Schlosskonzerten
PROGRAMM
11.00 bis 15.00 Uhr
Kurzführungen im Schlossmuseum
Beginn jede halbe Stunde / kostenlos
14.00 Uhr
Kurzfeier in der Schlosskirche
Worte zur Saison und Musik mit vier Cellisten des Berner Cello Oktetts
Dauer: 30 Minuten / kostenlos
14.30 Uhr
Gemeinsam auf die Saison anstossen! - Apéro
Im Neuschloss / kostenlos
In Zusammenarbeit mit dem Förderverein Freunde Schloss Spiez
15.00 Uhr
Wanderkonzert durchs Schloss - Tangos
Mit Cellisten des Berner Cello Oktetts
Dauer: ca. 75 Minuten / kostenlos / ohne Reservation
17.00 Uhr
Schlosskonzert in der Schlosskirche
Mit Eintritt / Programm und Tickets
Das Schloss ist von 10 bis 17 Uhr geöffnet / Ganzer Tag freier Eintritt

Weiterlesen
Schloss Oberhofen

SAISONERÖFFNUNG ZUM MUTTERTAG

Starten Sie mit uns in die neue Saison – mit tollen Angeboten für die ganze Familie: Rösslispiel, Verkleidungsatelier und Familienführungen!

Am Sonntag, 11. Mai 2025 dürfen wir mit grosser Vorfreude in die neue Saison starten. Wir laden Sie ein, auf Entdeckungstour zu gehen und viele spannende Winkel, Geschichten und Geheimnisse im Schloss zu erforschen.

Wir freuen uns auf eine tolle Saison 2025!
_

Programm:

ab 11 Uhr: Glücksfischen und Rösslispiel
11.15 – 16 Uhr: Verkleidungsatelier
13 – 16 Uhr: Basteln im Planetenzimmer
14 Uhr: Familienführung im Schloss – Der Schlossgeist wird geweckt, mit Christina Fankhauser
_

50% Rabatt auf den Schlosseintritt!

Weiterlesen
Schloss Hünegg

SAISONBEGINN in Zusammenarbeit mit HHOT

11.00 - 17.00 Uhr

Vergünstigter Eintritt ins gesamte Schloss mit allen Bereichen und kostenlose Angebote!

Historische Zeiten werden zum Leben erweckt: Belle Epoque Verein Kandersteg

11.00 – 13.00 Uhr: Bernhard Sauser – einziger Pianolist (CH)
13.30 – 16.30 Uhr: Zaubern mit Magic P beim Chapiteau-Zelt
13.30 – 16.30 Uhr: Kutschenfahrten durch den Hünegg-Park
13.30 & 14.30 Uhr: Chansons mit Malwina Musiol (Flügel) und Bénédicte Tauran (Gesang) im Grossen Salon
13.30 Uhr: Besuch der ersten Kängurus am Thunersee und des lachenden Kakadus (Treffpunkt Haupteingang Schloss)
14.00 – 16.30 Uhr: Tierisches Basteln im Schlosskeller

Weiterlesen
Schloss Oberhofen

VERKLEIDUNGSATELIER

Das Verkleidungsatelier lädt ein...

Viele Kostüme laden ein, in verschiedene Rollen zu schlüpfen und auf Entdeckungstour im Schloss zu gehen. Erkundet das Schloss Oberhofen als Ritter, Königin, Prinz, Butler, Dienstbotin, Gräfin oder als Gespenst!
_
Im Museumseintritt inbegriffen.

Weiterlesen
Schloss Spiez

Schlosskonzert - #latin | Berner Cello Oktett & Marysol Schalit

Sonntag / Muttertag, 11. Mai 2025, 17.00 Uhr, Schlosskirche

Auf zum Tanz! Acht Cellistinnen und Cellisten aus der Region Bern verwandeln das Eröffnungskonzert in eine feurige Fiesta. Herzstücke des Konzertes sind zwei Werke aus dem Zyklus “Bachianas Brasileiras” des brasilianischen Komponisten Heitor Villa-Lobos (1887-1959). J.S. Bachs klare Formen verbinden sich darin mit brasilianischer Folklore und sind so Zeugen der tiefen Verehrung Villa-Lobos’ für den Deutschen Altmeister. Den Rahmen bilden kurze Tangos und französische Perlen. Mit von der Partie ist die Berner Sopranistin Marysol Schalit.
Marysol Schalit, Sopran, Celli: Mirjana Reinhard, Martin Merker, Chiara Samatanga, Andreas Graf, Samuel Justitz, Clémence Chippier, Eric Abeijón, Jonas Krummenacher
Programm und Tickets
Veranstalter: Verein Schlosskonzerte Spiez in Zusammenarbeit mit der Stiftung Schloss Spiez

Weiterlesen
Schloss Spiez

Schlosskonzert - #literatur | Musikalische Lesung mit Pedro Lenz

Samstag, 17. Mai 2025, 11.00 Uhr, Festsaal / Schlossmuseum
In dieser klangvollen Lesung stehen die Musikerinnen und Musiker des EnsembLesAlpes und der Oltner Schriftsteller Pedro Lenz mit Text und Musik im Dialog. Ein einzigartiger Anlass im wunderschönen Festsaal des Schlossmuseums Spiez, wo Künstlerinnen, Künstler und Autor aus nächster Nähe gehört und erlebt werden können. Was gespielt wird? – Überraschung! Pedro Lenz liest aus seinem neuesten Buch Zärtlechi Zunge.
Mit Pedro Lenz, Schriftsteller und mit dem Streichquartett EnsembLesAlpes
Programm und Tickets
Veranstalter: Verein Schlosskonzerte Spiez

Weiterlesen
Schloss Spiez

Schlosskonzert - #family | “Der kleine Prinz”

Sonntag, 18. Mai 2025, 11.00 Uhr, Schlosskirche
 

Lassen Sie sich von den Fragen und Antworten des kleinen Prinzen zum Nachdenken anregen und tauchen Sie ein in ein mit fabelhaften Klängen durchwobenes Musiktheater. Eine zeitlose Geschichte, die für Menschlichkeit, Freundschaft und den Mut steht, die Welt durch Kinderaugen zu betrachten. Das moderne Märchen «Der kleine Prinz» von Antoine de Saint-Exupéry wurde durch eine Komposition von Éric Champagne frisch vertont und vom Ensemble Zefirino neu inszeniert.
Ensemble Zefirino: Nadja Camichel, Querflöte / Bridget Greason-Sharp, Oboe / Michael Marending, Klarinette / Severin Zoll, Waldhorn, / Till Schneider, Fagott und Adrian Kurmann, Schauspieler
Programm und Tickets
Veranstalter: Verein Schlosskonzerte Spiez

Weiterlesen
Schloss Hünegg

INTERNATIONALER MUSEUMSTAG

11.00 - 17.00 Uhr

Der Internationale Museumstag ist ein seit 1978 jährlich stattfindendes Ereignis im Mai, bei dem auf die Vielfalt und Bedeutung der Museen aufmerksam gemacht wird. Als schweizweit einzigartiges Zeugnis des Historismus und Jugendstils bildet Schloss Hünegg einen wichtigen Teil der landesweiten Museumslandschaft.

Museumseintritt

Weiterlesen
Schloss Oberhofen

VERKLEIDUNGSATELIER

Das Verkleidungsatelier lädt ein...

Viele Kostüme laden ein, in verschiedene Rollen zu schlüpfen und auf Entdeckungstour im Schloss zu gehen. Erkundet das Schloss Oberhofen als Ritter, Königin, Prinz, Butler, Dienstbotin, Gräfin oder als Gespenst!
_
Im Museumseintritt inbegriffen.

Weiterlesen
Schloss Oberhofen

IMMER WIEDER SONNTAGS

"Wasserpfeifen und Alpensicht – der Rauchsalon im Turm", eine öffentliche Führung mit Gabi Moshammer

Im Stil des Orientalismus eingerichtet, vermittelt der vom Grafen Albert Pourtalès in Auftrag gegebene Rauchsalon ein Bild der „Orientbegeisterung“ des 19. Jahrhunderts. Wie es dazu kam, dass dieses schweizweit einzigartige Interieur in den ehemaligen Bergfried des Schlosses eingebaut wurde, wird auf einem Rundgang eingehend erläutert.  
_

Im Museumseintritt inbegriffen.

Weiterlesen
Schloss Spiez

Internationaler Museumstag

Sonntag, 18. Mai 2025, Schlossmuseum
Gestaltung der Weiblichkeit – Damenkleidung im Fokus
Rundgang durchs Schloss mit der Textilrestauratorin Nadine Kilchhofer, Abegg-Stiftung
Dauer: 1 Stunde / ohne Anmeldung / CHF 5.- + Eintritt Schlossmuseum (alle Ermässigungen gültig) / Reservation: 033 654 15 06 oder logetestnone.schloss-spiezch / Informationen Internationaler Museumstag

Weiterlesen
Schloss Oberhofen

INTERNATIONALER MUSEUMSTAG

Museumstag zum Thema "Räume neu entdecken"

Ein neu restaurierter Raum im Schloss Oberhofen, der noch nie öffentlich zugänglich war, wird erstmals dem Publikum präsentiert.
Die Restaurierungsarbeiten dauerten lange, handelte es sich doch dabei um ein Zimmer mit Tapeten aus dem 19. Jahrhundert, die grosse Sorgfalt erforderten. Referate erhellen den Kontext und den Prozess der Wiederherstellung des sogenannten «Chambre rose», das einst als Gästezimmer diente.
_

Programm: 

14.00 Uhr | Zum Beispiel Blumen – Tapeten des 19. Jahrhunderts: Referat von Ulrich Fritz, Prof. dipl. Rest.
15.00 Uhr | Restaurierte Räume – Ein Papierrestaurator erzählt: Referat von Mauricio Pinheiro, anschliessend Führung 
_

Treffpunkt: 2. OG
Im Museumseintritt inbegriffen.

Weiterlesen
Schloss Hünegg

ÖFFENTLICHE FÜHRUNG: Geschichte der Schifffahrt auf dem Thuner- und Brienzersee sowie auf den Juragewässern

14.15 Uhr

Schiffsammlung Erich Liechti mit Schiffsmodellen, Rekonstruktionsplänen, Filmen, Fotos und historischem Schiffszubehör.
Führung durch Ueli Schneider vom Verein Schiffsammlung Erich Liechti.

Museumseintritt

Weiterlesen
Schloss Spiez

Schlosskonzert - #chor | Basler Madrigalisten - how do I love thee

Sonntag, 18. Mai 2025, 17.00 Uhr, Schlosskirche
Diesem Konzert liegt die wahre Liebesgeschichte zwischen einer Schweizerin und einem britischen Arzt zugrunde. Mit Werken aus beiden Ländern loten die Basler Madrigalisten zusammen mit dem jungen britischen Cellisten Ben Tarlton die vielschichtigen Emotionen von Liebe, Sehnsucht und Verbundenheit aus. Höhepunkt ist «Stone Mountain» des Schweizer Komponisten Christian Henking, komponiert für die Basler Madrigalisten. Eine Reflexion der ganz grossen Gefühle. Basler Madrigalisten, Raphael Immoos Leitung und Ben Tarlton, Cello.
Infos und Tickets
Veranstalter: Verein Schlosskonzerte Spiez

Weiterlesen
Schloss Thun

Schweizer Vorlesetag

Mittwoch, 21. Mai um 14:30 Uhr

Wir lesen Euch vor –  im Rittersaal! Von feurigen Drachen, tapferen Prinzessinnen und ausgebufften Rittern.

Kosten: Gratis für Kinder bis 12 Jahren inkl. einer Begleitperson

Dauer: 45 Min

Mehr Informationen unter: schlossthun.ch/veranstaltungen/agenda/

Weiterlesen
Schloss Oberhofen

SCHWEIZER VORLESETAG

«Fridas Abenteuer im Schloss» – eine Erzählung aus dem Bilderbuch von Regula Tanner, mit Christina Fankhauser

Das Eichhörnchen Frida lebt mit seiner Familie auf einer Wettertanne im Schlosspark. Eines Tages springt Frida auf einen besonders schönen Hut und wird ins Schloss getragen. Dort wird sie eingesperrt und braucht viel Mut und Geschick um alle Gefahren zu überstehen. 
Wer neugierig ist zu erfahren, wie die Geschichte ausgeht, kommt ins Schloss und entdeckt die Orte, wo sich Fridas Abenteuer abspielen.
_

Im Museumseintritt inbegriffen.
Treffpunkt: vor dem Eingang Shop

Weiterlesen
Schloss Spiez

Schlosskonzert - #jazznight | Vallon - Michel - Rossy

Donnerstag, 22. Mai 2025, 19.30 Uhr, Schlosskirche
Mysteriöse Klänge, magische Melodien, in Bann ziehende Harmonien und rituelle Rhythmen: Beim Spiel des begnadeten Pianisten Colin Vallon entsteht eine vielschichtige Musik, für die der Begriff Jazz zu kurz greift. Er kommt mit zwei der bekanntesten und originellsten Musiker Europas nach Spiez: Matthieu Michel mit seinem unverwechselbaren Trompetensound, und Schlagzeuger Jorge Rossy, einem der einflussreichsten Musiker unserer Zeit. Das Repertoire bewegt sich zwischen freier Improvisation, eigenen Kompositionen und älteren Perlen von Don Cherry, Thelonious Monk, Gabriel Fauré und vielen anderen.
Colin Vallon,  piano, Matthieu Michel,  trumpet, Jorge Rossy, drums​
Infos und Tickets
Veranstalter: Verein Schlosskonzerte Spiez

Weiterlesen
Schloss Thun

Schätze & Geschichten im Schloss Thun

Samstag, 24.05.2025, zwischen 10.00-16.00 Uhr

Haben Sie einen Gegenstand, der Ihnen am Herzen liegt, und möchten seine Geschichte erfahren? Melden Sie sich bei uns an und bringen Sie ihn mit ins Schloss Thun!

Was erwartet Sie?
Die Veranstaltung “Schätze & Geschichten” lädt alle ein, ihre besonderen Objekte – sei es ein Erbstück, ein Flohmarktfund oder ein altes Foto – mitzubringen und von Expert:innen bewerten zu lassen. Neben der Bewertung des materiellen Wertes steht vor allem die persönliche Geschichte und kulturelle Bedeutung des Gegenstands im Fokus.

Unsere Kunsthistoriker:innen, Antiquitätenspezialist:innen und Historiker:innen geben Einblicke in:

– Den historischen Kontext und die kulturelle Bedeutung Ihres Gegenstands.
– Hinweise auf Alter, Herkunft und Material.
– Tipps zur Pflege und Erhaltung.

Wer kann teilnehmen?
Jede:r ist willkommen! Ganz gleich, ob Sie ein Gemälde, Schmuck, ein altes Werkzeug oder ein kurioses Relikt mitbringen – unser Expertenteam freut sich darauf, Ihr Objekt unter die Lupe zu nehmen.

Anmeldung und Teilnahmebedingungen
Teilnahmegebühr: Der Anlass ist gratis, wir würden uns aber freuen, wenn Sie eine Spende zugunsten unseres Fördervereins Schloss Thun ausrichten würden.

Hinweis: Pro Person kann nur ein Gegenstand bewertet werden.

Bitte füllen Sie für die Anmeldung das Formular auf folgender Webseite aus: https://schlossthun.ch/veranstaltungen/anlass-schaetze-geschichten-im-schloss-thun

Weiterlesen
Schloss Spiez

Schlosskonzert - #chambermusic | An English Discovery

Samstag, 24. Mai 2025, 20.00 Uhr, Schlosskirche
Musikerinnen und Musiker aus fünf Nationen vereinen sich in einem Programm, welches ihre künstlerische Wiege widerspiegelt: Die Musikmetropole London. Ob Studium oder Auftritte – London hat alle fünf geprägt und inspiriert. Entdecken Sie neben Gustav Mahlers berührendem Klavierquartett die hier etwas weniger bekannten, aber sehr prägenden englischen Komponisten Frank Bridge und Vaughan Williams.
Frank Bridge, Phantasy Klavierquartett
⁠⁠Gustav Mahler, Klavierquartett in a-Moll
⁠⁠Ralph Vaughan Williams, Klavierquintett in c-Moll
Ensemble Avigdor Classics: Jean-Sélim Abdelmoula, Klavier, Saskia Otto, Violine, Christine Anderon, Viola, Samuel Justitz, Cello, Oskari Hanhiskoski, Kontrabass
Infos und Tickets
Veranstalter: Verein Schlosskonzerte Spiez

Weiterlesen
Schloss Spiez

Mittelalter-Tänze

Sonntag, 25. Mai 202, Schlosspark / Festsaal
Die Tanzgruppe "Funda Mulierum" des Mittelaltervereins Bern trainiert im und ums Schloss. Zuschauende willkommen!

Weiterlesen
Schloss Oberhofen

CARAMBOLE-BILLARD: SCHNUPPERSTUNDE IM SCHLOSS

Ein gräflicher Zeitvertreib zum Nachvollziehen: Einführung in das Carambole-Spiel mit dem Billard Club Thun

Graf Ferdinand Harrach war ein leidenschaftlicher Billardspieler und liess 1905 einen Tisch in Oberhofen aufstellen. Der Billardtisch des Grafen ist leider nicht mehr erhalten. Dank eines grosszügigen Donators steht nun jedoch an gleicher Stelle ein Tisch, der aus der gleichen Fabrik stammt wie derjenige des Grafen, der damaligen Billardfabrik Morgenthaler aus Bern.

Es ist ein Carambole-Tisch; eine Einführung in diese Variante des Billardspiels werden Sie vom Billard Club Thun erhalten, der zeigt, wie das Spiel funktioniert.
_

Der Tisch ist Teil der Dauerausstellung und kann während der Öffnungszeiten des Museums vom Publikum genutzt werden, um selber Carambole zu spielen.  
Im Museumseintritt inbegriffen.

Weiterlesen
Schloss Spiez

Familienführung - Gemeinsam Schloss Spiez entdecken

Sonntag, 25. Mai 2025, 14.00 Uhr, Schlossmuseum

Gemeinsam geht es auf eine Schloss-Tour; dabei gibt es viel zu entdecken: Wie duftet es im Gewürzschrank in der Schlossküche, was haben Schnabelschuhe und Trippen miteinander zu tun, wie schwer ist ein Ritterhelm und wie fühlt sich ein Kettenhemd an? Ein Schlossrundgang, der nicht nur schlauer, sondern auch Spass macht. Mit Gabi Moshammer, Kulturvermittlerin
Alter: ab 5 Jahren (für kleinere Kinder ist das Angebot nicht geeignet) / Dauer: 1 Stunde / ohne Anmeldung / über 16 Jahre: CHF 5.-, unter 16 Jahren kostenlos + Eintritt Schlossmuseum (alle Vergünstigungen gültig)

Weiterlesen
Schloss Hünegg

ÖFFENTLICHE FÜHRUNG: Blütenpracht im Schlosspark

14.15 Uhr

Wir laden Sie zu einer kostenlosen Führung mit dem parkverantwortlichen Stiftungsrat Hansruedi Schmutz ein.

Weiterlesen
Schloss Spiez

Schlosskonzert - #violin | Rezital mit Savitri Grier

Sonntag, 25. Mai 2025, 18.00 Uhr, Schlosskirche
Savitri Grier tritt regelmässig in der Londoner Wigrmore Hall auf und war u.a. stellvertretende Konzertmeisterin im Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks. Ed Liddall ist ein begehrter Kammermusiker und Korrepetitor, auch tätig an der Opéra de Paris. Ihr Duo-Programm umfasst eine Zeitspanne von 140 Jahren: Mozarts mit 22 Jahren komponierte Sonate gilt als eines seiner besten Kammermusikwerke. Elgars 1918 geschriebene Sonate ist sein letztes Werk für Violine. Dazwischen bezaubert die edle Handschrift von Clara Schumann.
W.A. Mozart, Sonate in e-Moll K 304 (1778)
Clara Schumann, Three Romances (1853)
Edward Elgar, Violinsonate op 82 (1918)
Savitri Grier, Violine und Ed Liddall, Klavier
Infos und Tickets
Veranstalter: Verein Schlosskonzerte Spiez

Weiterlesen
Schloss Thun

Der magische Turm

Donnerstag, 29. Mai um 19.00 Uhr

Sagen und Märchen im Schloss Thun

Herrschaftlich. Unnahbar. Gespenstisch. Was sich das Volk einst über Burgen und Schlösser erzählte, findet seinen Widerhall in zahlreichen Märchen und Sagen. Da ist die Rede von frevelnden Rittern und spukenden Burgherren, von mörderischen Intrigen und verwunschenen Schätzen, von Teufelspakten und Hexenflüchen. Auf dem Thuner Schlossberg, hinter dicken Mauern und in altersgrauen Gewölben, entführen die Geschichten aus der heimischen Überlieferung in eine magische Burgenwelt. Genauso urtümlich wie die vorgetragenen Sagen ist auch die Sprache des Erzählers: Der Sagenwanderer Andreas Sommer kleidet seine Erzählungen in ein «chüschtiges Bärndütsch» voller urchiger Ausdrücke und überraschender Wendungen.

Zur Person des Sagenwanderers: Andreas Sommer (Jahrgang 1976) ist im Herzen des Üechtlandes aufgewachsen. Das geheimnisvolle Gepräge dieser Voralpenlandschaft an der alten Sprach- und Kulturgrenze hat ihn seit jeher in seinen Bann gezogen. Seine langjährige Tätigkeit als Tour Guide in der Sahara brachte ihn in Kontakt mit der Erzählkultur und dem animistischen Weltbild der Tuaregnomaden. Als Sagenwanderer, Erzählkünstler und Buchautor durchstreift er seit nunmehr 15 Jahren auch beruflich die heimische Sagenwelt. Dabei ist es ihm nicht nur ein Anliegen, die überlieferten Märchen, Mythen und Sagen wieder im Bewusstsein der Öffentlichkeit wachzurufen, sondern vor allem auch, sein Publikum auf jene magische Erfahrungsebene zu entführen, wo Natur und Menschenseele auf zauberhafte Weise miteinander verwoben sind. Er lebt mit seiner Familie im Eriz am Fuss der Berner Voralpen.

Webseite des Sagenwanderers: www.animahelvetia.ch

Alter: ab 7 Jahren, Dauer 2 Stunden

Kosten: Erwachsene (16+): Fr. 20.-/ Kinder ab 7 Jahren: Fr. 5.-

Anmeldung: infotestnoneschlossthun.ch

T +41 (0) 33 223 20 01

Weiterlesen
Schloss Spiez

Himmlische Herrlichkeit - Die Schlosskirche

Sonntag, 01. Juni 2025, 11.00 Uhr, Schlosskirche
Öffentliche Kirchenführung: Entdecken Sie mit der Schlosskirche Spiez einen wahren kulturgeschichtlichen und kunsthistorischen Schatz. Die im Äusseren und Inneren romanische Kirche ist mit einzigartigen Fresken aus dem 13. und 14. Jahrhundert ausgestattet. In der Barockzeit umgestaltet und im 20. Jahrhundert wieder in den ursprünglichen Zustand zurückgeführt, gehört sie zu den wenigen Beispielen, die aus der Romanik in der Form erhalten sind. Mit Gabi Moshammer, Kunsthistorikerin
CHF 5.00 / Treffpunkt: Eingangshalle Schlossmuseum / ohne Anmeldung

Weiterlesen
Schloss Spiez

Castle Tour 2025 - «Much Ado About Nothing» by William Shakespeare

Donnerstag, 05. Juni 2025, 19.30 Uhr / Schlosspark

Openair Theater im Schlosspark
Mit "The American Drama Group of Europe" - Bitte beachten Sie: Die Aufführung findet in englischer Sprache und bei jeder Witterung statt! Getränke in der Pause
Schlosspark / wetterfeste Kleidung / Tickets und Informationen: www.adg-europe.com oder Tel. 079 229 58 44

Weiterlesen
Schloss Spiez

Buchvernissage - Irène Mürner: Tod im Schloss Spiez

Freitag, 06. Juni 2025, 19.00 Uhr / Neuschloss

Begleiten Sie die Spiezer Autorin Irène Mürner an den Tatort ihres neusten Krimis. Sie liest aus "Tod im Schloss Spiez", wo eine 70jährige Tote, anonyme Briefe, ungewöhnliche Sachbeschädigungen und ein Mord im Schlossturm für Aufregung sorgen. Das heisst, die wohlverdienten Feierabenddrinks werden Megan, Ermittlerin der Kapo Bern und ihrer Tante Ida zünftig verhagelt. Damit ist die Ferienstimmung in der schönsten Bucht Europas, über der erhaben das Schloss thront, natürlich dahin. Im Anschluss Buchverkauf und Apéro
Freier Eintritt / Mit Anmeldung bis zum 25. Mai 2025 an irenemuernertestnone.gmxch

Weiterlesen
Schloss Hünegg

SCHLOSSHERRIN FRAU LEMKE-SCHUCKERT GIBT SICH DIE EHRE

11.00 Uhr

Szenische Führung mit EVA FREI (Gschichtewyb)

Tauchen Sie ein in längst vergangene Zeiten und entdecken Sie das Schloss mit Marie Sophie Lemke-Schuckert, wohnhaft auf der Hünegg von 1900–1937.

Teilnahme CHF 33.– / Person (Führung: CHF 25.– + vergünstigter Museumseintritt: CHF 8.–)

Weiterlesen
Schloss Spiez

Taizé-Feier

Donnerstag, 12. Juni 2025, 19.00 Uhr, Schlosskirche
Ökumenische Abendfeier
Veranstalter: Reformierte Kirchgemeinde Spiez und Katholische Pfarrei Spiez

Weiterlesen
Schloss Thun

Lesung «Napoleon u dr Guetchnächt»

Freitag, 13. Juni um 18.00 Uhr 

Der Autor Charles Riesen liest aus seinem Buch «Napoleon u dr Guetchnächt» vor, welches 2024 erschien.

Die fiktive Geschichte «Napoleon u dr Guetchnächt», geschrieben von Charles Riesen, handelt von Napoleon und dessen Freund «dr Bänz Guetchnächt». Sie beginnt bei der «Lushütte-Hoger» am Napf und geht bis nach Waterloo. Doch auch Bern und die Berner Patrizier spielen eine Rolle. Das Buch ist auf Schweizerdeutsch verfasst und wird auf Schweizerdeutsch vorgetragen.

Dauer: 1.5h, Kosten: Kollekte, Anmeldung unter: infotestnone.schossthunch

Weiterlesen
Schloss Thun

Musik aus der Zeit der Zähringer, Kyburger und Berner

Samstag, 14. Juni um 17.00 Uhr

Musik aus vergangener Zeit, gespielt auf nachgebauten, historischen Instrumenten.

Jeannine und Jonathan Frey widmen sich seit 10 Jahren der Musik aus dem Mittelalter und der Renaissance. In diesem Jahr präsentieren sie eine besondere Konzertreihe im Rittersaal von Schloss Thun. Der Schwerpunkt liegt auf den musikalischen Traditionen der Zähringer, Kyburger und Berner. Erleben Sie die Vielfalt des Instrumentariums, das Jeannine und Jonathan Frey einsetzen – von Fiedel über Harfe bis zu Gesangsstimmen. Diese Konzerte bieten ein einzigartiges musikalisches Erlebnis und eine Reise in die Vergangenheit. Seien Sie dabei und geniessen Sie die Klänge des Mittelalters und der Renaissance in der historischen Kulisse des Schlosses Thun.

Jeannine Frey: Gesang, Fiedel, Rebecs, Saitentambourin, Renaissancegeige, Schlagwerk.
Jonathan Frey: Gesang, Rebec, Fiedel, Saitentambourin, Renaissancegeige, Harfe, Blockflöte, Portativ, Glocken, Schlagwerk.

Kosten: Schlossticket

Anmeldung: info@schlossthun.ch

Telefon: +41 (0) 33 223 20 01

Weiterlesen
Schloss Spiez

Familienführung - Gemeinsam Schloss Spiez entdecken

Sonntag, 15. Juni 2025, 14.00 Uhr, Schlossmuseum

Gemeinsam geht es auf eine Schloss-Tour; dabei gibt es viel zu entdecken: Wie duftet es im Gewürzschrank in der Schlossküche, was haben Schnabelschuhe und Trippen miteinander zu tun, wie schwer ist ein Ritterhelm und wie fühlt sich ein Kettenhemd an? Ein Schlossrundgang, der nicht nur schlauer, sondern auch Spass macht. Mit Gabi Moshammer, Kulturvermittlerin
Alter: ab 5 Jahren (für kleinere Kinder ist das Angebot nicht geeignet) / Dauer: 1 Stunde / ohne Anmeldung / über 16 Jahre: CHF 5.-, unter 16 Jahren kostenlos + Eintritt Schlossmuseum (alle Vergünstigungen gültig)

Weiterlesen
Schloss Thun

Ein historischer Spaziergang vom alten zum neuen Bahnhof

Donnerstag, 19. Juni um 18.00 Uhr

Thuner Geheimnisse und unbekannte Geschichten: Eine virtuelle Stadtführung der besonderen Art.

  • Wie Auswanderer im alten Bahnhof beworben wurden
  • Wo standen die ersten Kinos von Thun, wo die erste Pizzeria?
  • Der verschwundene Brunnen am Guisanplatz.
  • Was an der alten Bahnhofstrasse stand.
  • Die letzten Spuren des Thuner Trams
  • Über das Bälliz, der ersten Kaserne und das Waisenhaus
  • Wo stand die Scherzligbrücke und was ist davon geblieben?
  • Woher der Maulbeerplatz seinen Namen hat

All diese Fragen sowie weitere, bislang unbekannte Geschichten und Geheimnisse werden in einem einstündigen Vortrag von Thomas Müller behandelt. Über 100 Bilder aus der Vergangenheit und Gegenwart sorgen für eine anschauliche Illustrierung der Themen.

Dauer: 1h, Kosten: Kollekte, Anmeldung unter: infotestnone.schlossthunch

Weiterlesen
Schloss Thun

Öffentliche Schlossführung

Samstag, 21. Juni um 14.00 Uhr 

Auf dem Schlossberg – über der Stadt Thun und von weither sichtbar – thront das Zähringer Schloss aus dem 12. Jahrhundert mit seinen vier Türmen.

Auf der stündigen Führung durch das mittelalterliche Schloss lassen die Rungangleiterinnen die Besucherinnen und Besucher im historischen Museum die Gäste in die lang vergangene Zeit eintauchen.

In den fünf grossen Sälen des Turms (Donjon) erwartet die Teilnehmenden wertvolle Objekte und Glanzlichter zu Geschichte und Kultur von Schloss und Stadt im Mittelalter.

Das Prachtstück des Schlosses bildet der Rittersaal – der am besten erhaltene Repräsentationssaal des Hochmittelalters in der Schweiz. Auf dem Rundgang wird viel Wissen über das Schloss und die mittelalterlichen Fundstücke erzählt.

Kosten: CHF 5 pro Person exkl. Schlosseintritt, Dauer: 1h.

Anmeldung unter: infotestnoneschlossthun.ch

Weiterlesen
Schloss Spiez

Frauenmantel, Madonnen-Lilie und Gretchen im Busch

Sonntag, 22. Juni 2025, 11.00 Uhr, Schlosspark

Botanische Frauen-Geschichten aus dem Schlossgarten mit Beat Fischer, Botaniker
Dauer: 1 Stunde / findet draussen und bei jeder Witterung statt / CHF 15.- (gilt als Schlosseintritt am gleichen Tag), Ticket bitte an der Museumskasse lösen / Anmeldung: logetestnone.schloss-spiezch oder Tel. 033 654 15 06

Weiterlesen
Schloss Spiez

Förderverein - Hauptversammlung

Mittwoch, 25. Juni 2025, 18.00 Uhr, Schlosskirche / Kunstausstellung / Neuschloss

Hauptversammlung des Fördervereins "Freunde Schloss Spiez" in der Schlosskirche. Im Anschluss exklusive Preview der Kunstausstellung "Zwischen Tradition und Moderne - Künstlerinnen im Fokus" und Apéro
Für die Mitglieder des Fördervereins
Mitglied werden

 

Weiterlesen
Schloss Spiez

Ausstellungsvernissage: Zwischen Tradition und Moderne - Künstlerinnen im Fokus

Donnerstag, 26. Juni 2025, 18.00 Uhr, Schlosskirche / Kunstausstellung / Neuschloss
Eröffnungsfeier in der Schlosskirche: Worte zur Ausstellung der beiden Kuratorinnen Barbara Egli und Gabi Moshammer sowie Musik von Nadja Stoller. Im Anschluss Ausstellungsbesichtigung und Apéro
Öffentlicher Anlass ohne Anmeldung / kostenfrei

Weiterlesen
Schloss Thun

Der magische Turm

Donnerstag, 26. Juni um 20.00 Uhr

Sagen und Märchen im Schloss Thun

Herrschaftlich. Unnahbar. Gespenstisch. Was sich das Volk einst über Burgen und Schlösser erzählte, findet seinen Widerhall in zahlreichen Märchen und Sagen. Da ist die Rede von frevelnden Rittern und spukenden Burgherren, von mörderischen Intrigen und verwunschenen Schätzen, von Teufelspakten und Hexenflüchen. Auf dem Thuner Schlossberg, hinter dicken Mauern und in altersgrauen Gewölben, entführen die Geschichten aus der heimischen Überlieferung in eine magische Burgenwelt. Genauso urtümlich wie die vorgetragenen Sagen ist auch die Sprache des Erzählers: Der Sagenwanderer Andreas Sommer kleidet seine Erzählungen in ein «chüschtiges Bärndütsch» voller urchiger Ausdrücke und überraschender Wendungen.

Zur Person des Sagenwanderers: Andreas Sommer (Jahrgang 1976) ist im Herzen des Üechtlandes aufgewachsen. Das geheimnisvolle Gepräge dieser Voralpenlandschaft an der alten Sprach- und Kulturgrenze hat ihn seit jeher in seinen Bann gezogen. Seine langjährige Tätigkeit als Tour Guide in der Sahara brachte ihn in Kontakt mit der Erzählkultur und dem animistischen Weltbild der Tuaregnomaden. Als Sagenwanderer, Erzählkünstler und Buchautor durchstreift er seit nunmehr 15 Jahren auch beruflich die heimische Sagenwelt. Dabei ist es ihm nicht nur ein Anliegen, die überlieferten Märchen, Mythen und Sagen wieder im Bewusstsein der Öffentlichkeit wachzurufen, sondern vor allem auch, sein Publikum auf jene magische Erfahrungsebene zu entführen, wo Natur und Menschenseele auf zauberhafte Weise miteinander verwoben sind. Er lebt mit seiner Familie im Eriz am Fuss der Berner Voralpen.

Webseite des Sagenwanderers: www.animahelvetia.ch

Alter: ab 7 Jahren, Dauer: 2 Stunden

Kosten: Erwachsene (16+): Fr. 20.-/ Kinder ab 7 Jahren: Fr. 5.-

Anmeldung: infotestnoneschlossthun.ch

T +41 (0) 33 223 20 01

Weiterlesen
Schloss Spiez

Wildbienen im Schlosspark

Sonntag, 28. Juni 2025, 14.00 Uhr, Schlosspark

Wildbienenförderung durch das Aufhängen von „Bienenhotels“ ist schon länger in Mode. Leider können davon meist nur die häufigsten Arten profitieren. Der Siedlungsraum hat aber auch Potenzial für deutlich mehr Wildbienenarten. Die Mehrheit der heimischen Wildbienen sind nämlich bodennistende Arten. Neben den spezifischen Niststandorten braucht es auch eine grosse Vielfalt an Blütenpflanzen und eine bienenverträgliche Pflege der Grünflächen.
Die Teilnehmenden sollen häufige Bienengattungen entdecken und deren Merkmale kennenlernen, Interessantes über die Biologie und Strategien von Wildbienen erfahren und vor allem auch Möglichkeiten zu deren Förderung kennenlernen.
Der Rundgang findet hauptsächlich auf dem Areal des Schlosses statt; allenfalls wird auch einen Abstecher in einen Naturgarten gemacht.
Mit Andreas Jaun, Biologe
Dauer: ca. 90 Minuten / Mitbringen: Fernglas und Insektennetz, Becherlupe (falls vorhanden) / Kosten: CHF 15.00, Kinder 6 bis 16 Jahre: CHF 5.00 / Treffpunkt: Eingangshalle Schlossmuseum / Anzahl Plätze begrenzt / Anmeldung: logetestnone.schloss-spiezch oder Tel. 033 654 15 06

Weiterlesen
Schloss Spiez

Zwischen Tradition und Moderne - Künstlerinnen im Fokus

Sonntag, 29. Juni 2025, 14.00 Uhr, Kunstausstellung
Öffentliche Führung durch die Kunstausstellung
Mit Gabi Moshammer, Kunsthistorikerin
Dauer: 1 Stunde / CHF 5.- + Ausstellungseintritt
Max. 20 Personen / Bei mehr Personen, findet eine Stunde später eine zweite Führung statt.
Reservation: 033 654 15 06 oder logetestnone.schloss-spiezch

Weiterlesen
Schloss Hünegg

ÖFFENTLICHE FÜHRUNGEN Textilien & Ausstattung

14.15 Uhr: Textilrestauratorin Sarah Obrecht zeigt ihre Arbeiten im Schloss.

15.15 Uhr: Stiftungsrätin Randi Sigg-Gilstad erläutert die beiden Themenvitrinen.

TEXTILIEN IM SCHLOSS – kostbar und pflegebedürftig

VOM ADEL ZUM GROSSBÜRGERTUM – von handwerklicher zu industrieller Ausstattung

Museumseintritt

Weiterlesen
Schloss Spiez

Kunst im Archiv - Der Surbek-Nachlass in der Burgerbibliothek Bern

Montag, 30. Juni 2025, 14.00 Uhr, Burgerbibliothek Bern

Führung mit Dr. Stephanie Gropp, Bereichsleiterin Grafische Sammlung, Fotoarchiv und Gemälde, Burgerbibliothek Bern.
Als wissenschaftliches Archiv bewahrt die Burgerbibliothek Bern in ihrer Grafischen Sammlung bedeutende Bestände an Nachlässen namhafter Berner Künstler und Künstlerinnen des 19. und 20. Jahrhunderts. Anhand ausgewählter Beispiele bietet die Führung einen ersten Einblick in die 2022 als Geschenk übernommenen Nachlässe des Künstlerehepaars Marguerite Frey-Surbek und Victor Surbek, die mit ihrem Schaffen die Berner Kunst- und Kulturszene des 20. Jahrhunderts entscheidend mitgeprägt haben. Aus dem ehemaligen Atelierbestand werden neben fertigen Kunstwerken auch Entwürfe, Vorstufen und schriftliche Unterlagen gezeigt, die die individuelle Arbeitsweise beider Künstlerpersönlichkeiten in einzigartiger Weise dokumentieren.
Begleitveranstaltung zur Kunstausstellung "Künstlerinnen im Fokus" / In Zusammenarbeit mit der Burgerbibliothek Bern / Anzahl Plätze: 15 / Anmeldung: logetestnone.schloss-spiezch / CHF 15.00 (Bezahlung in bar vor Ort, keine Karten- oder Twintzahlung möglich) / Treffpunkt: Laubengang vor Eingang Burgerbibliothek Bern

Weiterlesen
Schloss Oberhofen

VERKLEIDUNGSATELIER

Das Verkleidungsatelier lädt ein...

Viele Kostüme laden ein, in verschiedene Rollen zu schlüpfen und auf Entdeckungstour im Schloss zu gehen. Erkundet das Schloss Oberhofen als Ritter, Königin, Prinz, Butler, Dienstbotin, Gräfin oder als Gespenst!
_
Im Museumseintritt inbegriffen.

Weiterlesen
Schloss Spiez

Familiensonntag - Speis & Trank

Sonntag, 06. Juli 2025, 12.00 bis 16.00 Uhr, Schlossmuseum / Garten / Schlossgraben

- Brot backen über dem Feuer im inneren Schlossgraben
- Musik rund um Speis & Trank mit Jonathan Frey von den Mittelalter-Spiellüt
- Alte Gemüsesorten & Haltbarmachung mit Ueli Marending, Schlossgärtner
- Einblicke in historische Garten- & Kräuterbücher aus der Schlossbibliothek, mit Dominik Tomasik, Leiter Sammlung und Archiv, Schloss Spiez
- Belebung des Schlosses durch den Mittelalterverein Bern
Alter: ab 6 Jahren / CHF 5.00 + Schlosseintritt (alle Ermässigungen gültig)
Im Rahmen des Schlössersommers am Thunersee "À Table" des Vereins thunerseeSCHLÖSSER

Weiterlesen
Schloss Thun

Schatzsuche für Familien

Montag, 7. Juli ab 09.30 Uhr

Dauer: 1 h, Kosten: CHF 5.– exkl. Schlosseintritt

Weitere Informationen folgen zeitnah auf schlossthun.ch/veranstaltungen/agenda

Weiterlesen
Schloss Spiez

Ferien(s)pass – Leben auf der Ritterburg

Mittwoch, 09. Juli 2025, 10.00 bis 12.00 Uhr, Schlossmuseum

Tauche ein ins Mittelalter: Warum haben Ritter Burgen gebaut? Was haben Frauen und Kinder auf der Burg gemacht? Welche Kleider haben Ritter und Burgdamen getragen? Was ist im Kochtopf gelandet? Antworten auf diese Fragen bekommen die Kinder auf einem Schlossrundgang, wobei es heisst: anfassen und ausprobieren erlaubt! Im Anschluss sind alle eingeladen im Schlossgraben über dem Feuer ein eigenes Ritterbrot zu backen. Mit Gabi Moshammer, Kulturvermittlerin
Info Allergene Brot: Dinkelmehl, Wasser, Salz
In Zusammenarbeit mit dem Ferien(s)pass Niedersimmental und Aeschi/Krattigen
6 bis 10 Jahre / mit Anmeldung / mit Ferien(s)pass gratis (Pass CHF 30.- berechtigt zum Besuch aller Veranstaltungen des Ferien(s)passes), nach Anmeldeschluss beim Ferien(s)pass Reservation beim Schloss möglich, Kosten CHF 5.- / Treffpunkt: Eingangsbereich Museum
Anmeldung Schloss: logetestnone.schloss-spiezch oder 033 654 15 06

Weiterlesen
Schloss Spiez

Taizé-Feier

Donnerstag, 10. Juli 2025, 19.00 Uhr, Schlosskirche
Ökumenische Abendfeier
Veranstalter: Reformierte Kirchgemeinde Spiez und Katholische Pfarrei Spiez

Weiterlesen
Schloss Thun

Öffentliche Schlossführung

Samstag, 12. Juli um 14.00 Uhr 

Auf dem Schlossberg – über der Stadt Thun und von weither sichtbar – thront das Zähringer Schloss aus dem 12. Jahrhundert mit seinen vier Türmen.

Auf der stündigen Führung durch das mittelalterliche Schloss lassen die Rungangleiterinnen die Besucherinnen und Besucher im historischen Museum die Gäste in die lang vergangene Zeit eintauchen.

In den fünf grossen Sälen des Turms (Donjon) erwartet die Teilnehmenden wertvolle Objekte und Glanzlichter zu Geschichte und Kultur von Schloss und Stadt im Mittelalter.

Das Prachtstück des Schlosses bildet der Rittersaal – der am besten erhaltene Repräsentationssaal des Hochmittelalters in der Schweiz. Auf dem Rundgang wird viel Wissen über das Schloss und die mittelalterlichen Fundstücke erzählt.

Kosten: CHF 5 pro Person exkl. Schlosseintritt, Dauer: 1h.

Anmeldung unter: info@schlossthun.ch

Weiterlesen
Schloss Thun

Kinderkino im Rittersaal - s'Chline Gspängst

Samstag, 12. Juli um 19.00 Uhr

Während den Sommerferien finden auch dieses Jahr immer samstags im Rittersaal Kinovorführungen statt. Dieses Jahr wird der Film «s’Chline Gspängst» von 2013 gezeigt. Der Film zeigt das Abenteuer des kleinen Nachtgespensts, das auf Burg Eulenstein lebt und nachts um Mitternacht erwacht. Es träumt davon, die Welt bei Tageslicht zu sehen, doch als es beim zwölften Schlag der Rathausuhr von einem Sonnenstrahl getroffen wird, verwandelt es sich in einen pechschwarzen Schatten. Gemeinsam mit den mutigen Kindern Karl, Marie und Hannes muss es eine waghalsige Rettungsaktion starten, um wieder ein Nachtgespenst zu werden und nach Hause zurückzukehren. Inmitten der Vorbereitungen zur 375-Jahr-Feier von Eulenberg sorgt der „schwarze Unbekannte“ für Aufregung und Verwirrung. Der Film wird auf Schweizerdeutsch gezeigt.

Dauer: 2h, Erwachsene (16+): CHF 15/ Kinder CHF 5, Tickets: shop.schlossthun.ch

Weiterlesen
Schloss Hünegg

SCHLÖSSER-SOMMER (MOTTO: À TABLE)

14.00 Uhr

DER SCHLOSS-SCHLINGEL UND SEINE SCHLEMMEREIEN

Kinderführung mit Cookie-Verzieren Eine Reise auf den Spuren des kleinen Wichtels!
Lausche einer abenteuerlichen Schlingel-Geschichte, entdecke sein Zuhause und erlebe diese zauberhafte Welt …

Dauer: Ca. 1.5 Stunden, Alter: Ab 6 Jahren Teilnahme (inkl. Schlosseintritt): Kinder CHF 15.– / Erwachsene CHF 20.–

Weiterlesen
Schloss Spiez

Schloss Spiez - 1300 Jahre Geschichte in 60 Minuten

Sonntag, 13. Juli 2025, 14.00 Uhr, Schlossmuseum

Schlossführung mit Adrien Rihs, Kulturvermittler
Unternehmen Sie eine Zeitreise durch die 1300 Jahre alte Geschichte der Schlossanlage und lernen Sie die ehemaligen Schlossbewohnerinnen und Schlossbewohner kennen. Wandeln Sie durch historische Räume und tauchen Sie in den Schlossalltag vergangener Zeiten ein.
Dauer: 1 Stunde / CHF 5.- + Eintritt Schlossmuseum (alle Ermässigungen gültig) / Reservation: 033 654 15 06 oder logetestnone.schloss-spiezch

Weiterlesen
Schloss Thun

Schatzsuche für Familien

Montag, 14. Juli ab 09.30 Uhr

Dauer: 1 h, Kosten: CHF 5.– exkl. Schlosseintritt

Weitere Informationen folgen zeitnah auf schlossthun.ch/veranstaltungen/agenda

Weiterlesen
Schloss Spiez

Ferien(s)pass - Leben auf der Ritterburg

Mittwoch, 16. Juli 2025, 10.00 bis 12.00 Uhr, Schlossmuseum
Tauche ein ins Mittelalter: Warum haben Ritter Burgen gebaut? Was haben Frauen und Kinder auf der Burg gemacht? Welche Kleider haben Ritter und Burgdamen getragen? Was ist im Kochtopf gelandet? Antworten auf diese Fragen bekommen die Kinder auf einem Schlossrundgang, wobei es heisst: anfassen und ausprobieren erlaubt! Im Anschluss sind alle eingeladen im Schlossgraben über dem Feuer ein eigenes Ritterbrot zu backen. Mit Gabi Moshammer, Kulturvermittlerin
Info Allergene Brot: Dinkelmehl, Wasser, Salz
In Zusammenarbeit mit dem Ferienpass Frutigland
6 bis 10 Jahre / mit Anmeldung / mit Ferienpass gratis, nach Anmeldeschluss beim Ferienpass Reservation beim Schloss möglich, Kosten CHF 5.- / Treffpunkt: Eingangsbereich Museum / Anmeldung Schloss:  logetestnone.schloss-spiezch oder 033 654 15 06

Weiterlesen
Schloss Thun

Kinderkino im Rittersaal - s'Chline Gspängst

Samstag, 19. Juli um 19.00 Uhr

Während den Sommerferien finden auch dieses Jahr immer samstags im Rittersaal Kinovorführungen statt. Dieses Jahr wird der Film «s’Chline Gspängst» von 2013 gezeigt. Der Film zeigt das Abenteuer des kleinen Nachtgespensts, das auf Burg Eulenstein lebt und nachts um Mitternacht erwacht. Es träumt davon, die Welt bei Tageslicht zu sehen, doch als es beim zwölften Schlag der Rathausuhr von einem Sonnenstrahl getroffen wird, verwandelt es sich in einen pechschwarzen Schatten. Gemeinsam mit den mutigen Kindern Karl, Marie und Hannes muss es eine waghalsige Rettungsaktion starten, um wieder ein Nachtgespenst zu werden und nach Hause zurückzukehren. Inmitten der Vorbereitungen zur 375-Jahr-Feier von Eulenberg sorgt der „schwarze Unbekannte“ für Aufregung und Verwirrung. Der Film wird auf Schweizerdeutsch gezeigt.

Dauer: 2h, Erwachsene (16+): CHF 15/ Kinder CHF 5, Tickets: shop.schlossthun.ch

Weiterlesen
Schloss Hünegg

SCHLÖSSER-SOMMER (MOTTO: À TABLE)

11.15 Uhr

TISCH & TELLER – WOHNEN UND GENIESSEN UM 1900

Führung mit dem Betriebsleiter Toby Adam durch die schweizweit einzigartigen Räumlichkeiten des Märchenschlosses.

Dauer: Ca. 1.5 Std. Teilnahme (inkl. Schlosseintritt): CHF 29.–

Weiterlesen
Schloss Spiez

Familiensonntag - Speis & Trank

Sonntag, 20. Juli 2025, 12.00 bis 16.00 Uhr, Schlossmuseum / Innerer Schlossgraben

12 bis 16 Uhr - Brot backen über dem Feuer im inneren Schlossgraben
13.00 / 14.00 / 15.00 Uhr - Musik rund um Speis & Trank mit Jonathan Frey von den Mittelalter-Spiellüt
12.30 / 13.30 / 14.30 / 15.30 Uhr - Einblicke in historische Garten- & Kräuterbücher aus der Schlossbibliothek, mit Dominik Tomasik, Leiter Sammlung und Archiv, Schloss Spiez
Alter: ab 6 Jahren / CHF 5.00 + Schlosseintritt (alle Ermässigungen gültig)
Im Rahmen des Schlössersommers am Thunersee "À Table" des Vereins thunerseeSCHLÖSSER

 

Weiterlesen
Schloss Thun

Schatzsuche für Familien

Montag, 21. Juli ab 09.30 Uhr 

Dauer: 1 h, Kosten: CHF 5.– exkl. Schlosseintritt

Weitere Informationen folgen zeitnah auf: schlossthun.ch/veranstaltungen/agenda/

 

Weiterlesen
Schloss Spiez

Offenes Mal-Atelier

Mittwoch, 23. Juli 2025, 13.30 - 16.00 Uhr, Atelier

Die Stiftung Wohin lädt ins Atelier im Schloss ein. Gemeinsam malen und zeichnen - alle sind herzlich willkommen!
Ohne Anmeldung - einfach vorbei kommen / kostenlos / ab 5 Jahren
Mehr zum Inklusionsangebot "Malen im Schloss"

Weiterlesen
Schloss Hünegg

40. HÜNEGG OPENAIR

18.30 Uhr

Legendär und längst Kult: Das idyllische Openair mit Blick auf den Thunersee. Ein einmaliges Erlebnis vor einzigartiger Kulisse!

Weitere Infos: huenegg-openair.ch
Veranstalter: Verein Poly Magoo
Freier Eintritt (Kollekte)

Weiterlesen
Schloss Thun

Kinderkino im Rittersaal - s'Chline Gspängst

Samstag, 26. Juli um 19.00 Uhr

Während den Sommerferien finden auch dieses Jahr immer samstags im Rittersaal Kinovorführungen statt. Dieses Jahr wird der Film «s’Chline Gspängst» von 2013 gezeigt. Der Film zeigt das Abenteuer des kleinen Nachtgespensts, das auf Burg Eulenstein lebt und nachts um Mitternacht erwacht. Es träumt davon, die Welt bei Tageslicht zu sehen, doch als es beim zwölften Schlag der Rathausuhr von einem Sonnenstrahl getroffen wird, verwandelt es sich in einen pechschwarzen Schatten. Gemeinsam mit den mutigen Kindern Karl, Marie und Hannes muss es eine waghalsige Rettungsaktion starten, um wieder ein Nachtgespenst zu werden und nach Hause zurückzukehren. Inmitten der Vorbereitungen zur 375-Jahr-Feier von Eulenberg sorgt der „schwarze Unbekannte“ für Aufregung und Verwirrung. Der Film wird auf Schweizerdeutsch gezeigt.

Dauer: 2h, Erwachsene (16+): CHF 15/ Kinder CHF 5, Tickets: shop.schlossthun.ch

Weiterlesen
Schloss Hünegg

ÖFFENTLICHE FÜHRUNG: Geschichte der Schifffahrt auf dem Thuner- und Brienzersee sowie auf den Juragewässern

14.15 Uhr

Schiffsammlung Erich Liechti mit Schiffsmodellen, Rekonstruktionsplänen, Filmen, Fotos und historischem Schiffszubehör. Führung durch Ueli Schneider vom Verein Schiffsammlung Erich Liechti.

Museumseintritt

Weiterlesen
Schloss Spiez

Internationale Musikwochen Spiez - Dozentenkonzert

Sonntag, 27. Juli 2025, 17.00 Uhr, Schlosskirche

Eintritt frei / Mit Kollekte
Veranstalter: Goppisberg Musikfestival und Akademie

Weiterlesen
Schloss Thun

Schatzsuche für Familien

Montag, 28. Juli ab 09.30 Uhr 

Dauer: 1 h, Kosten: CHF 5.– exkl. Schlosseintritt

Weitere Informationen folgen zeitnah auf: schlossthun.ch/veranstaltungen/agenda/

 

Weiterlesen
Schloss Thun

Der magische Turm

Donnerstag, 31. Juli um 20.00 Uhr

Sagen und Märchen im Schloss Thun

Herrschaftlich. Unnahbar. Gespenstisch. Was sich das Volk einst über Burgen und Schlösser erzählte, findet seinen Widerhall in zahlreichen Märchen und Sagen. Da ist die Rede von frevelnden Rittern und spukenden Burgherren, von mörderischen Intrigen und verwunschenen Schätzen, von Teufelspakten und Hexenflüchen. Auf dem Thuner Schlossberg, hinter dicken Mauern und in altersgrauen Gewölben, entführen die Geschichten aus der heimischen Überlieferung in eine magische Burgenwelt. Genauso urtümlich wie die vorgetragenen Sagen ist auch die Sprache des Erzählers: Der Sagenwanderer Andreas Sommer kleidet seine Erzählungen in ein «chüschtiges Bärndütsch» voller urchiger Ausdrücke und überraschender Wendungen.

Zur Person des Sagenwanderers: Andreas Sommer (Jahrgang 1976) ist im Herzen des Üechtlandes aufgewachsen. Das geheimnisvolle Gepräge dieser Voralpenlandschaft an der alten Sprach- und Kulturgrenze hat ihn seit jeher in seinen Bann gezogen. Seine langjährige Tätigkeit als Tour Guide in der Sahara brachte ihn in Kontakt mit der Erzählkultur und dem animistischen Weltbild der Tuaregnomaden. Als Sagenwanderer, Erzählkünstler und Buchautor durchstreift er seit nunmehr 15 Jahren auch beruflich die heimische Sagenwelt. Dabei ist es ihm nicht nur ein Anliegen, die überlieferten Märchen, Mythen und Sagen wieder im Bewusstsein der Öffentlichkeit wachzurufen, sondern vor allem auch, sein Publikum auf jene magische Erfahrungsebene zu entführen, wo Natur und Menschenseele auf zauberhafte Weise miteinander verwoben sind. Er lebt mit seiner Familie im Eriz am Fuss der Berner Voralpen.

Webseite des Sagenwanderers: www.animahelvetia.ch

Alter: ab 7 Jahren, Dauer 2 Stunden

Kosten: Erwachsene (16+): Fr. 20.-/ Kinder ab 7 Jahren: Fr. 5.-

Anmeldung: infotestnoneschlossthun.ch

T +41 (0) 33 223 20 01

Weiterlesen
Schloss Thun

Kinderkino im Rittersaal - s'Chline Gspängst

Samstag, 2. August um 19.00 Uhr

Während den Sommerferien finden auch dieses Jahr immer samstags im Rittersaal Kinovorführungen statt. Dieses Jahr wird der Film «s’Chline Gspängst» von 2013 gezeigt. Der Film zeigt das Abenteuer des kleinen Nachtgespensts, das auf Burg Eulenstein lebt und nachts um Mitternacht erwacht. Es träumt davon, die Welt bei Tageslicht zu sehen, doch als es beim zwölften Schlag der Rathausuhr von einem Sonnenstrahl getroffen wird, verwandelt es sich in einen pechschwarzen Schatten. Gemeinsam mit den mutigen Kindern Karl, Marie und Hannes muss es eine waghalsige Rettungsaktion starten, um wieder ein Nachtgespenst zu werden und nach Hause zurückzukehren. Inmitten der Vorbereitungen zur 375-Jahr-Feier von Eulenberg sorgt der „schwarze Unbekannte“ für Aufregung und Verwirrung. Der Film wird auf Schweizerdeutsch gezeigt.

Dauer: 2h, Erwachsene (16+): CHF 15/ Kinder CHF 5, Tickets: shop.schlossthun.ch

Weiterlesen
Schloss Thun

Öffentliche Schlossführung

Sonntag, 3. August um 14.00 Uhr 

Auf dem Schlossberg – über der Stadt Thun und von weither sichtbar – thront das Zähringer Schloss aus dem 12. Jahrhundert mit seinen vier Türmen.

Auf der stündigen Führung durch das mittelalterliche Schloss lassen die Rungangleiterinnen die Besucherinnen und Besucher im historischen Museum die Gäste in die lang vergangene Zeit eintauchen.

In den fünf grossen Sälen des Turms (Donjon) erwartet die Teilnehmenden wertvolle Objekte und Glanzlichter zu Geschichte und Kultur von Schloss und Stadt im Mittelalter.

Das Prachtstück des Schlosses bildet der Rittersaal – der am besten erhaltene Repräsentationssaal des Hochmittelalters in der Schweiz. Auf dem Rundgang wird viel Wissen über das Schloss und die mittelalterlichen Fundstücke erzählt.

Kosten: CHF 5 pro Person exkl. Schlosseintritt, Dauer: 1h

Anmeldung unter: infotestnoneschlossthun.ch

Weiterlesen
Schloss Thun

Schatzsuche für Familien

Montag, 4. August ab 09.30 Uhr 

Dauer: 1 h, Kosten: CHF 5.– exkl. Schlosseintritt

Weitere Informationen folgen zeitnah auf: schlossthun.ch/veranstaltungen/agenda/

 

Weiterlesen
Schloss Spiez

Orgelkonzert in der Schlosskirche

Donnerstag, 07. August 2025, 19.00 Uhr, Schlosskirche

Mit dem Vokalensemble Enfem und Matthias Anger, Orgel
Programm: www.spiezerorgelkonzerte.ch
Eintritt frei, Kollekte (Richtpreis CHF 20.-)
Veranstalter: Spiezer Orgelkonzerte in Zusammenarbeit mit der Stiftung Schloss Spiez

Weiterlesen
Schloss Thun

Kinderkino im Rittersaal - s'Chline Gspängst

Samstag, 9. August um 19.00 Uhr

Während den Sommerferien finden auch dieses Jahr immer samstags im Rittersaal Kinovorführungen statt. Dieses Jahr wird der Film «s’Chline Gspängst» von 2013 gezeigt. Der Film zeigt das Abenteuer des kleinen Nachtgespensts, das auf Burg Eulenstein lebt und nachts um Mitternacht erwacht. Es träumt davon, die Welt bei Tageslicht zu sehen, doch als es beim zwölften Schlag der Rathausuhr von einem Sonnenstrahl getroffen wird, verwandelt es sich in einen pechschwarzen Schatten. Gemeinsam mit den mutigen Kindern Karl, Marie und Hannes muss es eine waghalsige Rettungsaktion starten, um wieder ein Nachtgespenst zu werden und nach Hause zurückzukehren. Inmitten der Vorbereitungen zur 375-Jahr-Feier von Eulenberg sorgt der „schwarze Unbekannte“ für Aufregung und Verwirrung. Der Film wird auf Schweizerdeutsch gezeigt.

Dauer: 2h, Erwachsene (16+): CHF 15/ Kinder CHF 5, Tickets: shop.schlossthun.ch

Weiterlesen
Schloss Spiez

Schlossgottesdienst

Sonntag, 10. August 2025, 10.00 Uhr, Schlosspark / Schlosskirche

Bei schönem Wetter auf der Kastanienterrasse, bei schlechtem Wetter in der Schlosskirche; anschliessend Apéro
Veranstalterin: Reformierte Kirchgemeinde Spiez

Weiterlesen
Schloss Oberhofen

VERKLEIDUNGSATELIER

Das Verkleidungsatelier lädt ein...

Viele Kostüme laden ein, in verschiedene Rollen zu schlüpfen und auf Entdeckungstour im Schloss zu gehen. Erkundet das Schloss Oberhofen als Ritter, Königin, Prinz, Butler, Dienstbotin, Gräfin oder als Gespenst!
_
Im Museumseintritt inbegriffen.

Weiterlesen
Schloss Spiez

Zwischen Tradition und Moderne - Künstlerinnen im Fokus

Sonntag, 10. August 2025, 14.00 Uhr, Kunstausstellung

Öffentliche Führung durch die Kunstausstellung
Mit Gabi Moshammer, Kunsthistorikerin
Dauer: 1 Stunde / CHF 5.- + Ausstellungseintritt
Max. 20 Personen / Bei mehr Personen, findet eine Stunde später eine zweite Führung statt.
Reservation: 033 654 15 06 oder logetestnone.schloss-spiezch

Weiterlesen
Schloss Spiez

Nachts im Schloss - Fledermäuse

Samstag, 16. August 2025, 20.00 Uhr, Schlosspark / Schlossmuseum

Spannendes rund um Fledermäuse und im Anschluss Fledermauspirsch. Mit Rob van der Es, Naturpädagoge und Fledermausdetektiv
Findet bei jeder Witterung statt / Hinweis: fliegende Fledermäuse können nur bei trockenem Wetter beobachtet werden / Treffpunkt: Eingangshalle Schlossmuseum / Für Familien mit Kindern ab 8 Jahren / Dauer: ca. 90 Min. / Kosten: Erwachsene (ab 16 Jahre) CHF 15.00, 8 bis 16 Jahre CHF 5.00 / 20 Plätze / mit Anmeldung: logetestnone.schloss-spiezch oder Tel. 033 654 15 06

Weiterlesen
Schloss Spiez

«Ds Ässen isch ganz eifach und währschaft gsi und doch het es d Gattig gha vo mene Fescht» - Tafelfreuden bei Rudolf von Tavel

Sonntag, 17. August 2025, Schlosskirche

Kommentierte Lesung
Texte gelesen von Léonie von Tavel, Urgrossnichte des Dichters und Präsidentin der Stiftung Rudolf von Tavel und kommentiert von Annelies Hüssy, Historikerin. Die Lesung findet in der Schlosskirche Spiez statt; im Anschluss Kurzführung durch Küche und Festsaal im Schlossmuseum.
In Zusammenarbeit mit der Bibliothek Spiez
Dauer: 1 Stunde / CHF 15.- (gilt am gleichen Tag als Eintritt ins Schlossmuseum, ohne Kunstausstellung) / ohne Anmeldung
Im Rahmen des Schlössersommers am Thunersee "À Table" des Vereins thunerseeSCHLÖSSER

Weiterlesen
Schloss Spiez

Nachts im Schloss – Fledermäuse

Samstag, 23. August 2025, 20.00 Uhr, Schlosspark / Schlossmuseum

Spannendes rund um Fledermäuse und im Anschluss Fledermauspirsch. Mit Rob van der Es, Naturpädagoge und Fledermausdetektiv
Findet bei jeder Witterung statt / Hinweis: fliegende Fledermäuse können nur bei trockenem Wetter beobachtet werden / Treffpunkt: Eingangshalle Schlossmuseum / Für Familien mit Kindern ab 8 Jahren / Dauer: ca. 90 Min. / Kosten: Erwachsene (ab 16 Jahre) CHF 15.00, 8 bis 16 Jahre CHF 5.00 / 20 Plätze / mit Anmeldung: logetestnone.schloss-spiezch oder Tel. 033 654 15 06

Weiterlesen
Schloss Spiez

Tischlein deck dich! – Geschichten aus Küche und Garten

Sonntag, 24. August 2025, 14.00 Uhr, Schlossmuseum

Führung mit Kasia Langenegger, Kulturvermittlerin
Auf diesem Rundgang lüften wir für Sie die Deckel der Kochtöpfe, werfen einen Blick in den Gewürzschrank und nehmen Sie mit auf einen kulinarischen Streifzug durch vergangene Zeiten. Die Schlossküche wartet darauf, entdeckt zu werden. Erfahren Sie, wie der alltägliche Speisezettel aussah und wie es bei Festen zu und her ging. Erleben Sie im Barocksaal Feststimmung und entdecken Sie einen Hauch Exotik. Bei guter Witterung führt der Rundgang auch in den barocken Kräutergarten.
Dauer: 1 Stunde / CHF 5.- + Eintritt Schlossmuseum (alle Ermässigungen gültig) / Reservation: 033 654 15 06 oder logetestnone.schloss-spiezch
Im Rahmen des Schlössersommers am Thunersee "À Table" des Vereins thunerseeSCHLÖSSER

Weiterlesen
Schloss Spiez

Frauen im Fokus – Sichtweisen aus Museum und Archiv

Sonntag, 25. August 2025, 18.00 Uhr, Schlosskirche

Round Table
Mit Nina Zimmer, Direktorin Kunstmuseum Bern, Steffi Göber, Geschäftsführerin Verein ArchivArte, Lina Gafner, Co-Direktorin Gosteli-Archiv und Barbara Egli, Leiterin Schloss Spiez. Moderation: Carol Rosa, Verein Kultessen
Begleitveranstaltung zur Kunstausstellung - Tipp: Kombinieren Sie den Veranstaltungsbesuch mit einer vorgängigen Ausstellungsbesichtigung (14 bis 18 Uhr geöffnet)
Dauer: 60 Minuten / CHF 15.00 / ohne Anmeldung / in Zusammenarbeit mit der Volkshochschule Spiez-Niedersimmental

Weiterlesen
Schloss Thun

Der magische Turm

Donnerstag, 28. August um 20.00 Uhr

Sagen und Märchen im Schloss Thun

Herrschaftlich. Unnahbar. Gespenstisch. Was sich das Volk einst über Burgen und Schlösser erzählte, findet seinen Widerhall in zahlreichen Märchen und Sagen. Da ist die Rede von frevelnden Rittern und spukenden Burgherren, von mörderischen Intrigen und verwunschenen Schätzen, von Teufelspakten und Hexenflüchen. Auf dem Thuner Schlossberg, hinter dicken Mauern und in altersgrauen Gewölben, entführen die Geschichten aus der heimischen Überlieferung in eine magische Burgenwelt. Genauso urtümlich wie die vorgetragenen Sagen ist auch die Sprache des Erzählers: Der Sagenwanderer Andreas Sommer kleidet seine Erzählungen in ein «chüschtiges Bärndütsch» voller urchiger Ausdrücke und überraschender Wendungen.

Zur Person des Sagenwanderers: Andreas Sommer (Jahrgang 1976) ist im Herzen des Üechtlandes aufgewachsen. Das geheimnisvolle Gepräge dieser Voralpenlandschaft an der alten Sprach- und Kulturgrenze hat ihn seit jeher in seinen Bann gezogen. Seine langjährige Tätigkeit als Tour Guide in der Sahara brachte ihn in Kontakt mit der Erzählkultur und dem animistischen Weltbild der Tuaregnomaden. Als Sagenwanderer, Erzählkünstler und Buchautor durchstreift er seit nunmehr 15 Jahren auch beruflich die heimische Sagenwelt. Dabei ist es ihm nicht nur ein Anliegen, die überlieferten Märchen, Mythen und Sagen wieder im Bewusstsein der Öffentlichkeit wachzurufen, sondern vor allem auch, sein Publikum auf jene magische Erfahrungsebene zu entführen, wo Natur und Menschenseele auf zauberhafte Weise miteinander verwoben sind. Er lebt mit seiner Familie im Eriz am Fuss der Berner Voralpen.

Webseite des Sagenwanderers: www.animahelvetia.ch

Alter: ab 7 Jahren, Dauer 2 Stunden

Kosten: Erwachsene (16+): Fr. 20.-/ Kinder ab 7 Jahren: Fr. 5.-

Anmeldung: infotestnoneschlossthun.ch

T +41 (0) 33 223 20 01

Weiterlesen
Schloss Spiez

Familiensonntag - Speis & Trank

Sonntag, 31. August 2025, 12.00 Uhr, Schlossmuseum / Garten / Schlossgraben

- Brot backen über dem Feuer im inneren Schlossgraben
- Musik rund um Speis & Trank mit Jonathan Frey von den Mittelalter-Spiellüt
- Alte Gemüsesorten & Haltbarmachung mit Ueli Marending, Schlossgärtner
- Einblicke in historische Garten- & Kräuterbücher aus der Schlossbibliothek, mit Josy Luginbühl, Sammlung und Archiv, Schloss Spiez
- Belebung des Schlosses durch den Mittelalterverein Bern
Alter: ab 6 Jahren / CHF 5.00 + Schlosseintritt (alle Ermässigungen gültig)
Im Rahmen des Schlössersommers am Thunersee "À Table" des Vereins thunerseeSCHLÖSSER

 

 

Weiterlesen
Schloss Thun

Ein historischer Spaziergang vom alten zum neuen Bahnhof

Donnerstag, 4. September um 18.00 Uhr

Thuner Geheimnisse und unbekannte Geschichten: Eine virtuelle Stadtführung der besonderen Art

  • Wie Auswanderer im alten Bahnhof beworben wurden
  • Wo standen die ersten Kinos von Thun, wo die erste Pizzeria?
  • Der verschwundene Brunnen am Guisanplatz.
  • Was an der alten Bahnhofstrasse stand.
  • Die letzten Spuren des Thuner Trams
  • Über das Bälliz, der ersten Kaserne und das Waisenhaus
  • Wo stand die Scherzligbrücke und was ist davon geblieben?
  • Woher der Maulbeerplatz seinen Namen hat

All diese Fragen sowie weitere, bislang unbekannte Geschichten und Geheimnisse werden in einem einstündigen Vortrag von Thomas Müller behandelt. Über 100 Bilder aus der Vergangenheit und Gegenwart sorgen für eine anschauliche Illustrierung der Themen.

Dauer: 1h, Kosten: Kollekte , Anmeldung unter: infotestnone.schlossthunch

Weiterlesen
Schloss Thun

Öffentliche Schlossführung

Samstag, 6. September um 14.00 Uhr 

Auf dem Schlossberg – über der Stadt Thun und von weither sichtbar – thront das Zähringer Schloss aus dem 12. Jahrhundert mit seinen vier Türmen.

Auf der stündigen Führung durch das mittelalterliche Schloss lassen die Rungangleiterinnen die Besucherinnen und Besucher im historischen Museum die Gäste in die lang vergangene Zeit eintauchen.

In den fünf grossen Sälen des Turms (Donjon) erwartet die Teilnehmenden wertvolle Objekte und Glanzlichter zu Geschichte und Kultur von Schloss und Stadt im Mittelalter.

Das Prachtstück des Schlosses bildet der Rittersaal – der am besten erhaltene Repräsentationssaal des Hochmittelalters in der Schweiz. Auf dem Rundgang wird viel Wissen über das Schloss und die mittelalterlichen Fundstücke erzählt.

Kosten: CHF 5 pro Person exkl. Schlosseintritt, Dauer: 1h.

Anmeldung unter: info@schlossthun.ch

Weiterlesen
Schloss Spiez

Offenes Mal-Atelier

Sonntag, 07. September 2025, 13.30 - 16.00 Uhr, Atelier / Park

Die Stiftung Wohin lädt ins Atelier im Schloss ein. Gemeinsam malen und zeichnen - alle sind herzlich willkommen!
Ohne Anmeldung - einfach vorbei kommen / kostenlos / ab 5 Jahren
Mehr zum Inklusionsangebot "Malen im Schloss"

Weiterlesen
Schloss Spiez

Zwischen Tradition und Moderne - Künstlerinnen im Fokus

Sonntag, 07. September 2025, 14.00 Uhr, Kunstausstellung
Öffentliche Führung durch die Kunstausstellung
Mit Gabi Moshammer, Kunsthistorikerin
Dauer: 1 Stunde / CHF 5.- + Ausstellungseintritt
Max. 20 Personen / Bei mehr Personen, findet eine Stunde später eine zweite Führung statt.
Reservation: 033 654 15 06 oder logetestnone.schloss-spiezch

Weiterlesen
Schloss Spiez

Künstler als Grenzgänger – die Stuckateure Castelli zwischen Spiez, Bayern und Turin

Donnerstag, 11. September 2025, 19.00 Uhr, Festsaal

Das Schloss Spiez verdankt seinen prachtvollen, 1614/15 erstellten Festsaal den Brüdern Castelli aus Melide. Wie kommt diese auf katholische Sakralkunst spezialisierte Tessiner Familie ins Berner Oberland, und welche Spuren hat sie in Europa hinterlassen? Vortrag im Festsaal mit Peter Niederhäuser, Historiker
CHF 15.00 / ohne Anmeldung / In Zusammenarbeit mit der Volkshochschule Spiez-Niedersimmental

Weiterlesen
Schloss Spiez

Spiezer Weinspaziergang – Degustationsstand Schloss

Samstag, 13. September 202, Brunnenplatz vor dem Schloss

Spiezer Weinspaziergang – Degustationsstand Schloss

Der Förderverein «Freunde Schloss Spiez» begrüsst Gäste des Weinspaziergangs vor dem Schloss.
Informationen Förderverein
Veranstalter und Tickets (ab März 2025): www.laeset-spiez.ch

Weiterlesen
Schloss Spiez

Das Surbek-Atelier in Iseltwald

Samstag, 13. September 2025, 11.00 / 12.30 / 14.00 Uhr, Iseltwald

Kurzführungen im und ums Atelier, eine bedeutende Wirkungsstätte der Künstlerin Marguerite Frey-Surbek. Eine Begleitveranstaltung zur Kunstausstellung "Zwischen Tradition und Moderne - Künstlerinnen im Fokus"
Dauer Führung: ca. 30 Minuten / Ort: 5 Minuten ab Postautohaltestelle Iseltwald Dorf / kostenlos / pro Führung max. 15 Personen / Mit Anmeldung: logetestnone.schloss-spiezch oder Tel. 033 654 15 06

Weiterlesen
Schloss Spiez

Läset-Sunntig Gottesdienst

Sonntag, 14. September 2025, 10.00 Uhr, Schlosskirche

Ökumenischer Gottesdienst in der Schlosskirche
Veranstalter: Reformierte Kirchgemeinde Spiez und katholische Pfarrei Spiez

Weiterlesen
Schloss Spiez

Europäische Tage des Denkmals – Architekturgeschichten

Sonntag, 14. September 2025, 11.15 Uhr,  Schlossanlage

Baukulturelles Erbe im Fokus – Die Stiftung Schloss Spiez kümmert sich seit 1927 um den baulichen Unterhalt der Schlossanlage, welche mit Schloss und Schlosskirche gleich zwei Kulturgüter nationaler Bedeutung umfasst. Auf einem Rundgang mit Blicken hinter die Kulissen werden frühere Sanierungsmassnahmen vorgestellt und darüber diskutiert, was der bauliche Unterhalt der Schlossanlage heute bedeutet. Dialogischer Rundgang mit Adrian Bühler, Architekt und Stiftungsrat sowie Barbara Egli, Schlossleiterin
kostenlos / ohne Anmeldung / Treffpunkt: Eingangshalle Schlossmuseum
Europäische Tage des Denkmals

Weiterlesen
Schloss Spiez

Buchvernissage - Erfundene Vergangenheit. Architektur und Ausstattung im Historismus (1850 bis 1914)

Donnerstag, 18. September 2025, 18.00 Uhr, Schlosskirche

Der Band zur Spiezer Tagung ’24 liegt vor - Worte zur Publikation von Eva Schäfer und André Holenstein, Herausgeberschaft sowie Musik mit dem Domino String Trio: Christoph Rechsteiner (Violine), Raphael Noth (Gitarre) und Nik Rechsteiner (Kontrabass). Im Anschluss Bücherverkauf und Apéro
Freier Eintritt
www.spiezertagung.ch

Weiterlesen
Schloss Thun

Der magische Turm

Donnerstag, 18. September um 19.00 Uhr

Sagen und Märchen im Schloss Thun

Herrschaftlich. Unnahbar. Gespenstisch. Was sich das Volk einst über Burgen und Schlösser erzählte, findet seinen Widerhall in zahlreichen Märchen und Sagen. Da ist die Rede von frevelnden Rittern und spukenden Burgherren, von mörderischen Intrigen und verwunschenen Schätzen, von Teufelspakten und Hexenflüchen. Auf dem Thuner Schlossberg, hinter dicken Mauern und in altersgrauen Gewölben, entführen die Geschichten aus der heimischen Überlieferung in eine magische Burgenwelt. Genauso urtümlich wie die vorgetragenen Sagen ist auch die Sprache des Erzählers: Der Sagenwanderer Andreas Sommer kleidet seine Erzählungen in ein «chüschtiges Bärndütsch» voller urchiger Ausdrücke und überraschender Wendungen.

Zur Person des Sagenwanderers: Andreas Sommer (Jahrgang 1976) ist im Herzen des Üechtlandes aufgewachsen. Das geheimnisvolle Gepräge dieser Voralpenlandschaft an der alten Sprach- und Kulturgrenze hat ihn seit jeher in seinen Bann gezogen. Seine langjährige Tätigkeit als Tour Guide in der Sahara brachte ihn in Kontakt mit der Erzählkultur und dem animistischen Weltbild der Tuaregnomaden. Als Sagenwanderer, Erzählkünstler und Buchautor durchstreift er seit nunmehr 15 Jahren auch beruflich die heimische Sagenwelt. Dabei ist es ihm nicht nur ein Anliegen, die überlieferten Märchen, Mythen und Sagen wieder im Bewusstsein der Öffentlichkeit wachzurufen, sondern vor allem auch, sein Publikum auf jene magische Erfahrungsebene zu entführen, wo Natur und Menschenseele auf zauberhafte Weise miteinander verwoben sind. Er lebt mit seiner Familie im Eriz am Fuss der Berner Voralpen.

Webseite des Sagenwanderers: www.animahelvetia.ch

Alter: ab 7 Jahren, Dauer 2 Stunden

Kosten: Erwachsene (16+): Fr. 20.-/ Kinder ab 7 Jahren: Fr. 5.-

Anmeldung: infotestnoneschlossthun.ch

T +41 (0) 33 223 20 01

Weiterlesen
Schloss Thun

Musik aus der Zeit der Zähringer, Kyburger und Berner

Samstag, 20. September um 17.00 Uhr

Musik aus vergangener Zeit, gespielt auf nachgebauten, historischen Instrumenten.

Jeannine und Jonathan Frey widmen sich seit 10 Jahren der Musik aus dem Mittelalter und der Renaissance. In diesem Jahr präsentieren sie eine besondere Konzertreihe im Rittersaal von Schloss Thun. Der Schwerpunkt liegt auf den musikalischen Traditionen der Zähringer, Kyburger und Berner. Erleben Sie die Vielfalt des Instrumentariums, das Jeannine und Jonathan Frey einsetzen – von Fiedel über Harfe bis zu Gesangsstimmen. Diese Konzerte bieten ein einzigartiges musikalisches Erlebnis und eine Reise in die Vergangenheit. Seien Sie dabei und geniessen Sie die Klänge des Mittelalters und der Renaissance in der historischen Kulisse des Schlosses Thun.

Jeannine Frey: Gesang, Fiedel, Rebecs, Saitentambourin, Renaissancegeige, Schlagwerk.
Jonathan Frey: Gesang, Rebec, Fiedel, Saitentambourin, Renaissancegeige, Harfe, Blockflöte, Portativ, Glocken, Schlagwerk.

Kosten: Schlossticket

Anmeldung: info@schlossthun.ch

Telefon: +41 (0) 33 223 20 01

Weiterlesen
Schloss Oberhofen

VERKLEIDUNGSATELIER

Das Verkleidungsatelier lädt ein...

Viele Kostüme laden ein, in verschiedene Rollen zu schlüpfen und auf Entdeckungstour im Schloss zu gehen. Erkundet das Schloss Oberhofen als Ritter, Königin, Prinz, Butler, Dienstbotin, Gräfin oder als Gespenst!
_
Im Museumseintritt inbegriffen.

Weiterlesen
Schloss Spiez

Marguerite im Schloss Spiez – die Surbek-Frey Sammlung

Sonntag, 21. September 2025, 14.00 Uhr, Kunstausstellung / Archiv

Einblicke in die Sammlungspflege und Surbek-Forschung. Mit Ella Burri, Restauratorin, Dominik Tomasik, Leitung Sammlung und Barbara Egli, Leitung Schloss und Museum
Mehr zur Surbek-Frey Sammlung im Schloss Spiez
CHF 5.00 + Ausstellungseintritt (alle Ermässigungen gültig) / ohne Anmeldung

Weiterlesen
Schloss Spiez

Schloss Spiez - 1300 Jahre Geschichte in 60 Minuten

Sonntag, 28. September 2025, 14.00 Uhr, Schlossmuseum

Schlossführung mit Adrien Rihs, Kulturvermittler
Unternehmen Sie eine Zeitreise durch die 1300 Jahre alte Geschichte der Schlossanlage und lernen Sie die ehemaligen Schlossbewohnerinnen und Schlossbewohner kennen. Wandeln Sie durch historische Räume und tauchen Sie in den Schlossalltag vergangener Zeiten ein.
Dauer: 1 Stunde / CHF 5.- + Eintritt Schlossmuseum (alle Ermässigungen gültig) / Reservation: 033 654 15 06 oder logetestnone.schloss-spiezch

Weiterlesen
Schloss Thun

Nachts im Museum

Samstag, 4. Oktober um 20.00 Uhr

Gespenstische Geschichten auf Schloss Thun

Wer kennt das Geheimnis des Sodbrunnens im Schlosshof? Wussten Sie, dass im Mittelalter im Rittersaal gekegelt wurde? Kennen Sie die Sage von der Weissen Frau? Nein? Dann ist es höchste Zeit, dass Junker Gerold Ihnen auf einem nächtlichen Rundgang durch das Schloss diese und andere gespenstische Geschichten erzählt. Die Sagen werden ergänzt durch historische Fakten, Erklärungen über den Bau und Betrieb des Schlosses während acht Jahrhunderten.

Gemeinsam spazieren Sie, geführt durch eine Rundgangleiterin, durch das abgedunkelte Schloss. Im Laternenschein präsentieren sich die Innenräume des Thuner Wahrzeichens ganz anders als bei Tageslicht. Lassen Sie sich überraschen und rätseln sie mit. Für Gruselmomente ist gesorgt. Der nächtliche Rundgang beginnt um 20 Uhr beim Sodbrunnen und dauert 1,5 Stunden.

Treffpunkt: beim Brunnen im Schlosshof

Kosten: Erwachsene (16+): Fr. 20.-/Jugendliche 12-16 Jahre Fr. 15.-.

Anmeldung: infotestnone.schlossthunch

T +41 (0) 33 223 20 01

Weiterlesen
Schloss Spiez

Schweizer Schlössertag - Handwerk

Sonntag, 05. Oktober 2025, 10.00 bis 17.00 Uhr, Schlossgelände

Mittelaltertag für Familien
Programm folgt
In Zusammenarbeit mit dem Mittelalterverein Bern und dem Falkner Ulrich Lüthi & Team
Eintritt: Erwachsene CHF 15.- / Kinder 6-16 Jahre CHF 5.-
Bitte beachten Sie: Spezialtag – keine Ermässigungen gültig
Schweizer Schlössertag - eine Initiative des Verbands "Die Schweizer Schlösser"
www.dieschweizerschloesser.ch

Weiterlesen
Schloss Thun

Öffentliche Schlossführung

Samstag, 11. Oktober um 14.00 Uhr 

Auf dem Schlossberg – über der Stadt Thun und von weither sichtbar – thront das Zähringer Schloss aus dem 12. Jahrhundert mit seinen vier Türmen.

Auf der stündigen Führung durch das mittelalterliche Schloss lassen die Rungangleiterinnen die Besucherinnen und Besucher im historischen Museum die Gäste in die lang vergangene Zeit eintauchen.

In den fünf grossen Sälen des Turms (Donjon) erwartet die Teilnehmenden wertvolle Objekte und Glanzlichter zu Geschichte und Kultur von Schloss und Stadt im Mittelalter.

Das Prachtstück des Schlosses bildet der Rittersaal – der am besten erhaltene Repräsentationssaal des Hochmittelalters in der Schweiz. Auf dem Rundgang wird viel Wissen über das Schloss und die mittelalterlichen Fundstücke erzählt.

Kosten: CHF 5 pro Person exkl. Schlosseintritt, Dauer: 1h.

Anmeldung unter: info@schlossthun.ch

Weiterlesen
Schloss Spiez

Heirat, Kinder und Haushalt? – Frauen auf Schloss Spiez

Sonntag, 12. Oktober 2025, 14.00 Uhr, Schlossmuseum

Schlossführung mit Barbara Luginbühl, Kulturvermittlerin
Lernen Sie auf dem Rundgang spannende und berührende Lebensgeschichten einzelner Frauen kennen, die auf Schloss Spiez gelebt haben. Erfahren Sie, welche Rollen diese Frauen innerhalb der Familie und der Gesellschaft im "Schatten der grossen Männer” gespielt haben. Lernen Sie Symbole auf Portraits entschlüsseln, welche Aussagen über die Dargestellten erlauben. Und schliesslich gibt es neben all den herrschaftlichen Damen auch diejenigen, welche durch ihre Dienste als Zofe und Küchenmagd dafür sorgten, dass die Schlossherrinnen ihren Repräsentationspflichten nachkommen konnten.
Dauer: 1 Stunde / CHF 5.- + Eintritt Schlossmuseum (alle Ermässigungen gültig) / Anmeldung: 033 654 15 06 oder  logetestnone.schloss-spiezch

Weiterlesen
Schloss Thun

Schätze & Geschichten im Schloss Thun

Sonntag, 19.10.2025, 10.00-16.00 Uhr

Haben Sie einen Gegenstand, der Ihnen am Herzen liegt, und möchten seine Geschichte erfahren? Melden Sie sich bei uns an und bringen Sie ihn mit ins Schloss Thun!

Was erwartet Sie?
Die Veranstaltung “Schätze & Geschichten” lädt alle ein, ihre besonderen Objekte – sei es ein Erbstück, ein Flohmarktfund oder ein altes Foto – mitzubringen und von Expert:innen bewerten zu lassen. Neben der Bewertung des materiellen Wertes steht vor allem die persönliche Geschichte und kulturelle Bedeutung des Gegenstands im Fokus.

Unsere Kunsthistoriker:innen, Antiquitätenspezialist:innen und Historiker:innen geben Einblicke in:
– Den historischen Kontext und die kulturelle Bedeutung Ihres Gegenstands.
– Hinweise auf Alter, Herkunft und Material.
– Tipps zur Pflege und Erhaltung.

Wer kann teilnehmen?
Jede:r ist willkommen! Ganz gleich, ob Sie ein Gemälde, Schmuck, ein altes Werkzeug oder ein kurioses Relikt mitbringen – unser Expertenteam freut sich darauf, Ihr Objekt unter die Lupe zu nehmen.

Anmeldung und Teilnahmebedingungen
Teilnahmegebühr: Der Anlass ist gratis, wir würden uns aber freuen, wenn Sie eine Spende zugunsten unseres Fördervereins Schloss Thun ausrichten würden.

Hinweis: Pro Person kann nur ein Gegenstand bewertet werden.

Bitte füllen Sie für die Anmeldung das Formular auf folgender Webseite aus: https://schlossthun.ch/veranstaltungen/anlass-schaetze-geschichten-im-schloss-thun

Weiterlesen
Schloss Oberhofen

VERKLEIDUNGSATELIER

Das Verkleidungsatelier lädt ein...

Viele Kostüme laden ein, in verschiedene Rollen zu schlüpfen und auf Entdeckungstour im Schloss zu gehen. Erkundet das Schloss Oberhofen als Ritter, Königin, Prinz, Butler, Dienstbotin, Gräfin oder als Gespenst!
_
Im Museumseintritt inbegriffen.

Weiterlesen
Schloss Spiez

Offenes Mal-Atelier zur Kunstausstellung

Sonntag, 19. Oktober 2025, 13.30 bis 16.00 Uhr, Atelier / Park

Die Stiftung Wohin lädt ins Atelier im Schloss ein. Gemeinsam malen und zeichnen - alle sind herzlich willkommen!
Ohne Anmeldung - einfach vorbei kommen / kostenlos / ab 5 Jahren
Mehr zum Inklusionsangebot "Malen im Schloss"

Weiterlesen
Schloss Spiez

Zwischen Tradition und Moderne - Künstlerinnen im Fokus

Sonntag, 19. Oktober 2025, 14.00 Uhr, Kunstausstellung

Letzter Ausstellungstag! - Öffentliche Führung durch die Kunstausstellung
Mit Gabi Moshammer, Kunsthistorikerin
Dauer: 1 Stunde / CHF 5.- + Ausstellungseintritt
Max. 20 Personen / Bei mehr Personen, findet eine Stunde später eine zweite Führung statt.
Reservation: 033 654 15 06 oder logetestnone.schloss-spiezch

Weiterlesen
Schloss Spiez

Schloss-Rundgang und Apéro zum Saisonende

Sonntag, 26. Oktober 2025, 15.00 Uhr, Schlossmuseum
Stiftungsräte führen durchs Schloss: Mit Annelies Hüssy, lic. phil. hist. (Historikerin), PD. Dr. Armand Baeriswyl (Archäologe), Vinzenz Bartlome, lic. phil. hist. (Historiker) und Prof. em. Dr. phil. André Holenstein (Historiker)
Im Anschluss stossen wir gemeinsam auf die Saison 2025 an!
Kosten: Schlosseintritt (alle Ermässigungen gültig) / Führung und Apéro sind offeriert / Dauer Führung: ca. 75 Minuten
In Zusammenarbeit mit dem Förderverein "Freunde Schloss Spiez"

Weiterlesen
Schloss Thun

Der magische Turm

Donnerstag, 30. Oktober um 19.00 Uhr

Sagen und Märchen im Schloss Thun

Herrschaftlich. Unnahbar. Gespenstisch. Was sich das Volk einst über Burgen und Schlösser erzählte, findet seinen Widerhall in zahlreichen Märchen und Sagen. Da ist die Rede von frevelnden Rittern und spukenden Burgherren, von mörderischen Intrigen und verwunschenen Schätzen, von Teufelspakten und Hexenflüchen. Auf dem Thuner Schlossberg, hinter dicken Mauern und in altersgrauen Gewölben, entführen die Geschichten aus der heimischen Überlieferung in eine magische Burgenwelt. Genauso urtümlich wie die vorgetragenen Sagen ist auch die Sprache des Erzählers: Der Sagenwanderer Andreas Sommer kleidet seine Erzählungen in ein «chüschtiges Bärndütsch» voller urchiger Ausdrücke und überraschender Wendungen.

Zur Person des Sagenwanderers: Andreas Sommer (Jahrgang 1976) ist im Herzen des Üechtlandes aufgewachsen. Das geheimnisvolle Gepräge dieser Voralpenlandschaft an der alten Sprach- und Kulturgrenze hat ihn seit jeher in seinen Bann gezogen. Seine langjährige Tätigkeit als Tour Guide in der Sahara brachte ihn in Kontakt mit der Erzählkultur und dem animistischen Weltbild der Tuaregnomaden. Als Sagenwanderer, Erzählkünstler und Buchautor durchstreift er seit nunmehr 15 Jahren auch beruflich die heimische Sagenwelt. Dabei ist es ihm nicht nur ein Anliegen, die überlieferten Märchen, Mythen und Sagen wieder im Bewusstsein der Öffentlichkeit wachzurufen, sondern vor allem auch, sein Publikum auf jene magische Erfahrungsebene zu entführen, wo Natur und Menschenseele auf zauberhafte Weise miteinander verwoben sind. Er lebt mit seiner Familie im Eriz am Fuss der Berner Voralpen.

Webseite des Sagenwanderers: www.animahelvetia.ch

Alter: ab 7 Jahren, Dauer 2 Stunden

Kosten: Erwachsene (16+): Fr. 20.-/ Kinder ab 7 Jahren: Fr. 5.-

Anmeldung: infotestnoneschlossthun.ch

T +41 (0) 33 223 20 01

Weiterlesen
Schloss Thun

Nachts im Museum

Samstag, 1. November um 20.00 Uhr

Gespenstische Geschichten auf Schloss Thun

Wer kennt das Geheimnis des Sodbrunnens im Schlosshof? Wussten Sie, dass im Mittelalter im Rittersaal gekegelt wurde? Kennen Sie die Sage von der Weissen Frau? Nein? Dann ist es höchste Zeit, dass Junker Gerold Ihnen auf einem nächtlichen Rundgang durch das Schloss diese und andere gespenstische Geschichten erzählt. Die Sagen werden ergänzt durch historische Fakten, Erklärungen über den Bau und Betrieb des Schlosses während acht Jahrhunderten.

Gemeinsam spazieren Sie, geführt durch eine Rundgangleiterin, durch das abgedunkelte Schloss. Im Laternenschein präsentieren sich die Innenräume des Thuner Wahrzeichens ganz anders als bei Tageslicht. Lassen Sie sich überraschen und rätseln sie mit. Für Gruselmomente ist gesorgt. Der nächtliche Rundgang beginnt um 20 Uhr beim Sodbrunnen und dauert 1,5 Stunden.

Treffpunkt: beim Brunnen im Schlosshof

Kosten: Erwachsene (16+): Fr. 20.-/Jugendliche 12-16 Jahre Fr. 15.-.

Anmeldung: infotestnone.schlossthunch

T +41 (0) 33 223 20 01

Weiterlesen
Schloss Thun

Der magische Turm

Donnerstag, 27. November um 19.00 Uhr

Sagen und Märchen im Schloss Thun

Herrschaftlich. Unnahbar. Gespenstisch. Was sich das Volk einst über Burgen und Schlösser erzählte, findet seinen Widerhall in zahlreichen Märchen und Sagen. Da ist die Rede von frevelnden Rittern und spukenden Burgherren, von mörderischen Intrigen und verwunschenen Schätzen, von Teufelspakten und Hexenflüchen. Auf dem Thuner Schlossberg, hinter dicken Mauern und in altersgrauen Gewölben, entführen die Geschichten aus der heimischen Überlieferung in eine magische Burgenwelt. Genauso urtümlich wie die vorgetragenen Sagen ist auch die Sprache des Erzählers: Der Sagenwanderer Andreas Sommer kleidet seine Erzählungen in ein «chüschtiges Bärndütsch» voller urchiger Ausdrücke und überraschender Wendungen.

Zur Person des Sagenwanderers: Andreas Sommer (Jahrgang 1976) ist im Herzen des Üechtlandes aufgewachsen. Das geheimnisvolle Gepräge dieser Voralpenlandschaft an der alten Sprach- und Kulturgrenze hat ihn seit jeher in seinen Bann gezogen. Seine langjährige Tätigkeit als Tour Guide in der Sahara brachte ihn in Kontakt mit der Erzählkultur und dem animistischen Weltbild der Tuaregnomaden. Als Sagenwanderer, Erzählkünstler und Buchautor durchstreift er seit nunmehr 15 Jahren auch beruflich die heimische Sagenwelt. Dabei ist es ihm nicht nur ein Anliegen, die überlieferten Märchen, Mythen und Sagen wieder im Bewusstsein der Öffentlichkeit wachzurufen, sondern vor allem auch, sein Publikum auf jene magische Erfahrungsebene zu entführen, wo Natur und Menschenseele auf zauberhafte Weise miteinander verwoben sind. Er lebt mit seiner Familie im Eriz am Fuss der Berner Voralpen.

Webseite des Sagenwanderers: www.animahelvetia.ch

Alter: ab 7 Jahren, Dauer 2 Stunden

Kosten: Erwachsene (16+): Fr. 20.-/ Kinder ab 7 Jahren: Fr. 5.-

Anmeldung: infotestnoneschlossthun.ch

T +41 (0) 33 223 20 01

Weiterlesen
Schloss Thun

Nachts im Museum

Samstag, 6. Dezember um 20.00 Uhr

Gespenstische Geschichten auf Schloss Thun

Wer kennt das Geheimnis des Sodbrunnens im Schlosshof? Wussten Sie, dass im Mittelalter im Rittersaal gekegelt wurde? Kennen Sie die Sage von der Weissen Frau? Nein? Dann ist es höchste Zeit, dass Junker Gerold Ihnen auf einem nächtlichen Rundgang durch das Schloss diese und andere gespenstische Geschichten erzählt. Die Sagen werden ergänzt durch historische Fakten, Erklärungen über den Bau und Betrieb des Schlosses während acht Jahrhunderten.

Gemeinsam spazieren Sie, geführt durch eine Rundgangleiterin, durch das abgedunkelte Schloss. Im Laternenschein präsentieren sich die Innenräume des Thuner Wahrzeichens ganz anders als bei Tageslicht. Lassen Sie sich überraschen und rätseln sie mit. Für Gruselmomente ist gesorgt. Der nächtliche Rundgang beginnt um 20 Uhr beim Sodbrunnen und dauert 1,5 Stunden.

Treffpunkt: beim Brunnen im Schlosshof

Kosten: Erwachsene (16+): Fr. 20.-/Jugendliche 12-16 Jahre Fr. 15.-.

Anmeldung: infotestnone.schlossthunch

T +41 (0) 33 223 20 01

Weiterlesen
Schloss Thun

Samichlausbesuch auf dem Schlossberg

Sonntag, 7. Dezember ab 13.00 Uhr

Der Samichlaus besucht den Schlossberg - Seid dabei!

Kosten: Gratis, Dauer: 3h

Weiterlesen
Schloss Thun

Lichtnacht auf dem Thuner Schlossberg

Samstag, 13. Dezember ab 16.00 Uhr

Besuchen Sie die Lichtnacht auf dem Thuner Schlossberg und tauchen Sie ein in eine zauberhafte Atmosphäre voller festlicher Freude und vorweihnachtlicher Stimmung. Geniessen Sie bei einem wärmenden Glühpunsch die funkelnden Lichter, die den Schlossberg in ein magisches Ambiente hüllen. Die Lichtnacht bietet den Besuchenden die perfekte Gelegenheit, sich auf die bevorstehende Weihnachtszeit einzustimmen und gemeinsam mit Familie und Freunden unvergessliche Momente zu erleben. Erleben Sie die festliche Magie und lassen Sie sich von der einzigartigen Atmosphäre verzaubern.

Das Programm folgt in den nächsten Monaten auf: schlossthun.ch/veranstaltungen/agenda/ 

Dauer: 16.00-21.00 Uhr, Kosten: Gratis

Weiterlesen
Schloss Thun

Der magische Turm

Donnerstag, 18. Dezember um 19.00 Uhr

Sagen und Märchen im Schloss Thun

Herrschaftlich. Unnahbar. Gespenstisch. Was sich das Volk einst über Burgen und Schlösser erzählte, findet seinen Widerhall in zahlreichen Märchen und Sagen. Da ist die Rede von frevelnden Rittern und spukenden Burgherren, von mörderischen Intrigen und verwunschenen Schätzen, von Teufelspakten und Hexenflüchen. Auf dem Thuner Schlossberg, hinter dicken Mauern und in altersgrauen Gewölben, entführen die Geschichten aus der heimischen Überlieferung in eine magische Burgenwelt. Genauso urtümlich wie die vorgetragenen Sagen ist auch die Sprache des Erzählers: Der Sagenwanderer Andreas Sommer kleidet seine Erzählungen in ein «chüschtiges Bärndütsch» voller urchiger Ausdrücke und überraschender Wendungen.

Zur Person des Sagenwanderers: Andreas Sommer (Jahrgang 1976) ist im Herzen des Üechtlandes aufgewachsen. Das geheimnisvolle Gepräge dieser Voralpenlandschaft an der alten Sprach- und Kulturgrenze hat ihn seit jeher in seinen Bann gezogen. Seine langjährige Tätigkeit als Tour Guide in der Sahara brachte ihn in Kontakt mit der Erzählkultur und dem animistischen Weltbild der Tuaregnomaden. Als Sagenwanderer, Erzählkünstler und Buchautor durchstreift er seit nunmehr 15 Jahren auch beruflich die heimische Sagenwelt. Dabei ist es ihm nicht nur ein Anliegen, die überlieferten Märchen, Mythen und Sagen wieder im Bewusstsein der Öffentlichkeit wachzurufen, sondern vor allem auch, sein Publikum auf jene magische Erfahrungsebene zu entführen, wo Natur und Menschenseele auf zauberhafte Weise miteinander verwoben sind. Er lebt mit seiner Familie im Eriz am Fuss der Berner Voralpen.

Webseite des Sagenwanderers: www.animahelvetia.ch

Alter: ab 7 Jahren, Dauer 2 Stunden

Kosten: Erwachsene (16+): Fr. 20.-/ Kinder ab 7 Jahren: Fr. 5.-

Anmeldung: infotestnoneschlossthun.ch

T +41 (0) 33 223 20 01

Weiterlesen